Eulerpool Premium

Bundesbankgesetz (BBankG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesbankgesetz (BBankG) für Deutschland.

Bundesbankgesetz (BBankG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bundesbankgesetz (BBankG)

Das Bundesbankgesetz (BBankG) ist das grundlegende Gesetz, das die Organisation und Aufgaben der Bundesbank, der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland, regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 1957 verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um den sich entwickelnden Anforderungen des modernen Finanzsystems gerecht zu werden. Als institutioneller Eckpfeiler des deutschen Bankensystems ist das Bundesbankgesetz von zentraler Bedeutung für die Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte. Das BBankG legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bundesbank fest und definiert ihre Hauptaufgaben. Dazu gehören die Geldpolitik, die Bankenaufsicht, die Finanzmarktstabilität und die Zahlungsverkehrssysteme. Unter dem Gesetz ist die Bundesbank dazu verpflichtet, die Preisstabilität und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Dies wird durch die Steuerung des Geldangebots, die Überwachung der Banken und die Gewährleistung eines reibungslosen Zahlungsverkehrs erreicht. Als Gründungsmitglied des Eurosystems spielt die Bundesbank eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der gemeinsamen Geldpolitik im Euroraum. Das Bundesbankgesetz gewährleistet, dass die Bundesbank ihre Funktionen im Einklang mit den Zielen und Prinzipien des Eurosystems ausübt. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, um die Stabilität des Euro zu sichern. Darüber hinaus regelt das BBankG auch die Organisation der Bundesbank. Es definiert die Zusammensetzung des Vorstands, die Laufzeit der Amtszeit und die Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder. Das Gesetz legt außerdem fest, dass die Bundesbank regelmäßig Berichte über ihre Tätigkeiten vorlegen und dem Parlament Rechenschaft ablegen muss. Insgesamt spielt das Bundesbankgesetz eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung eines stabilen und effizienten Finanzsystems in Deutschland. Mit seiner klaren Regulierung und Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Bundesbank dient es als unverzichtbares Instrument zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung des Landes. Um weitere Informationen zum Bundesbankgesetz (BBankG) und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfangreiche und hochprofessionelle Glossarlexikon, das speziell für Investoren in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Wissen über den Finanzsektor zu erweitern und von den besten Ressourcen für erfolgreiche Investitionen zu profitieren.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Agrarmarkt

Glossar für Kapitalmarktinvestoren – Definition von "Agrarmarkt": Der Agrarmarkt, auch bekannt als Landwirtschaftsmarkt, umfasst den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Ölsaaten, Vieh, Milchprodukten und anderen Rohstoffen, die in der landwirtschaftlichen...

Bücher

"Bücher" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der im Kontext von Unternehmensberichten und Bilanzen verwendet wird. Es bezieht sich auf die finanzielle und buchhalterische Dokumentation eines Unternehmens, die seine Transaktionen,...

Beschreibung der Mietsache

Beschreibung der Mietsache (Definition) Die Beschreibung der Mietsache bezieht sich auf eine detaillierte und umfassende Zusammenstellung aller relevanten Informationen und Charakteristika eines Mietobjekts. Diese Beschreibung dient als Vertragsdokument und bildet die...

PTB

PTB (Price-to-Book-Verhältnis) Das Price-to-Book-Verhältnis (PTB), auch als Kurs-Buchwert-Verhältnis bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten auf den Kapitalmärkten. Es gibt Aufschluss über das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs...

Kleingarten

Ein Kleingarten bezeichnet eine Fläche innerhalb einer Stadt oder städtischen Umgebung, die zur privaten Gartenbewirtschaftung genutzt wird. Diese Parzellen sind in der Regel klein und dienen als Rückzugsort für Erholung,...

Industriebesatz

Industriebesatz ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und Anlagen. Es bezieht sich auf den Anteil einer Industrie...

DSGVO

Titel: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Leitfaden für den Schutz personenbezogener Daten in Europa Einleitung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt eine maßgebliche Veränderung in der europäischen Datenschutzlandschaft dar. Sie wurde entwickelt, um den Schutz...

Annahme der Zuteilung

Annahme der Zuteilung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Emission von Wertpapieren und deren Zuteilung verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf den Prozess, bei dem ein...

Franchising

Franchising, oder auch Franchise genannt, bezieht sich auf eine Geschäftspraktik, bei der ein Unternehmen, bekannt als Franchisegeber, seine etablierte Marke, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle einem unabhängigen Unternehmer, bekannt als Franchisenehmer,...

Berichtigungsfeststellung

Die Berichtigungsfeststellung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzanlagen und der Feststellung von Wertanpassungen verwendet wird. Diese Bewertung ist von entscheidender Bedeutung, um den tatsächlichen...