Eulerpool Premium

Prämiengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prämiengeschäft für Deutschland.

Reconnaître les actions sous-évaluées en un coup d'œil

Prämiengeschäft

Prämiengeschäft - Definition und Erklärung Das Prämiengeschäft ist eine finanzielle Transaktion, die in Kapitalmärkten üblich ist und von institutionellen Investoren wie Banken, Versicherungen und Investmentfonds durchgeführt wird.

Es handelt sich dabei um einen Handel mit Prämien, der eng mit Optionsgeschäften verbunden ist. Im Prämiengeschäft verkaufen oder kaufen Investoren Prämien, um bestimmte Risiken abzusichern oder Gewinne zu erzielen. Prämien in diesem Kontext beziehen sich auf den Preis, den Käufer an den Verkäufer einer Option zahlen. Eine Option ist ein Vertrag, der dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, gibt, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Handel mit Prämien bietet den Investoren verschiedene Vorteile. Eine der Hauptmotivationen ist die Absicherung gegen unerwünschte Marktbewegungen. Durch den Kauf von Prämien können Investoren ihre Portfolios vor Kursverlusten schützen. In diesem Fall würden sie von der Wertsteigerung der Option profitieren, die sie als Versicherung erwarben, falls der Wert ihrer Aktien, Anleihen oder anderer Vermögenswerte sinken sollte. Darüber hinaus können Investoren auch Prämien verkaufen, um Einnahmen zu erzielen. Wenn sie davon ausgehen, dass der Kurs einer bestimmten Option nicht steigen oder fallen wird, können sie gegen eine Prämie verkaufen und diese als Gewinn verbuchen, falls die Option nicht ausgeübt wird. Das Prämiengeschäft ist stark von der Marktvolatilität und den zugrunde liegenden Vermögenswerten abhängig. Je unsicherer die Märkte sind, desto höher sind in der Regel die Prämien. Investoren müssen daher die Marktteilnehmer und ihre Bedürfnisse genau analysieren, um effektive Prämiengeschäfte abzuschließen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Prämiengeschäft eine wichtige Strategie für Investoren ist, um Risiken abzusichern und Gewinne zu erzielen. Es bietet Flexibilität und Chancen, die von institutionellen Anlegern genutzt werden, um ihre Portfolios zu optimieren. Durch den Handel mit Prämien können Investoren ihre Rendite verbessern und ihre Engagements in unterschiedlichen Anlageklassen diversifizieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, die hochwertige Informationen und Analysen für professionelle Investoren bereitstellt. Mit unserer umfassenden Glossarausgabe bieten wir Ihnen eine hervorragende Ressource, um Ihr Verständnis der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erweitern. Ob Sie ein erfahrener Anleger oder ein neuer Marktteilnehmer sind, unser Glossar wird Ihnen dabei helfen, in den komplexen und sich ständig entwickelnden Finanzmärkten auf dem Laufenden zu bleiben.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Äquivalenzprinzip

Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Kapitalmärkte, das eine faire Bewertung von Anleihen, Aktien und anderen Finanzinstrumenten sicherstellt. Es besagt, dass zwei ähnliche Vermögenswerte oder Zahlungsströme den gleichen Wert...

Ringabschluss

Der Ringabschluss ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, der in erster Linie im Bereich des Handels mit Finanzinstrumenten, insbesondere Aktien, angewendet...

Beleihungsrisiko

Beleihungsrisiko ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das Kreditgeber bei der Gewährung von Krediten gegen Sicherheiten eingehen. Es handelt sich um das Potenzial...

Limits to Growth

Limits to Growth (Grenzen des Wachstums) beschreibt das Konzept, dass es eine Grenze für das unendliche Wachstum in einer begrenzten Welt gibt. Dieses Konzept wurde erstmals im Jahr 1972 im...

IDA

IDA (Investitions- und Entwicklungsbestand) ist eine Kategorie von Finanzinstrumenten, die von der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) ausgegeben werden. Die IDA ist eine spezielle Niederlassung der Weltbankgruppe und wurde 1960 gegründet, um...

Quantitätstheorie

Quantitätstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Geldmenge und der Inflation erforscht. Sie basiert auf der Annahme, dass Veränderungen in der Geldmenge direkte Auswirkungen auf das allgemeine...

Lücke

Lücke (German, noun): In the context of capital markets, "Lücke" refers to a gap or discrepancy that occurs within financial markets, specifically relating to stock prices, bond yields, or other...

Actuary

Ein Aktuar ist ein Fachmann für Risikobewertung und -management in der Versicherungsbranche. Aktuare werden für ihre Expertise im Bereich Risikoanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschätzt. Sie sind verantwortlich für die Analyse...

treibende Kraft

Die "treibende Kraft" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten oft erwähnt wird und sich auf den Hauptfaktor oder die primäre Ursache hinter einer bestimmten Bewegung oder Entwicklung bezieht. Es...

Neubewertung

Neubewertung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Neubewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Unternehmen oder deren Aktien. Diese Neubewertung kann aufgrund verschiedener Faktoren wie...