Eulerpool Premium

Äquivalenzprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Äquivalenzprinzip für Deutschland.

Äquivalenzprinzip Definition
Terminal Access

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Abonnement pour 2 € / mois

Äquivalenzprinzip

Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Kapitalmärkte, das eine faire Bewertung von Anleihen, Aktien und anderen Finanzinstrumenten sicherstellt.

Es besagt, dass zwei ähnliche Vermögenswerte oder Zahlungsströme den gleichen Wert haben sollten, wenn sie die gleichen zukünftigen Zahlungen oder finanziellen Vorteile bieten. Im Kontext von Anleihen bedeutet das Äquivalenzprinzip, dass zwei Anleihen mit den gleichen Merkmalen, wie Laufzeit, Kuponrate und Zahlungsmodalitäten, den gleichen Wert haben sollten. Ein Anleger sollte keinen Unterschied in der Nachfrage zwischen zwei vergleichbaren Anleihen feststellen, da sie denselben Zahlungsstrom generieren und das gleiche Risiko für den Investor darstellen. Das Äquivalenzprinzip ist auch in Bezug auf Aktien von großer Bedeutung. Wenn zwei Unternehmen ähnliche Finanzdaten, Wachstumsaussichten und Geschäftsmodelle haben, sollten ihre Aktien den gleichen Wert haben. Ein Anleger sollte nicht bereit sein, einen höheren Preis für eine Aktie zu zahlen, wenn es eine andere vergleichbare Aktie zu einem niedrigeren Preis gibt. Das Äquivalenzprinzip gewährleistet somit eine faire Bewertung von Unternehmen und verhindert übermäßig hohe oder niedrige Preise für Aktien. Im Zusammenhang mit dem Äquivalenzprinzip ist es wichtig, den Begriff "Risikoäquivalenz" zu erwähnen. Risikoäquivalenz bedeutet, dass zwei Vermögenswerte den gleichen Wert haben können, selbst wenn ihre Risiken unterschiedlich sind. Anleger berücksichtigen oft das Risiko, wenn sie Anlageentscheidungen treffen, und sind bereit, für risikoreichere Vermögenswerte höhere Renditen zu erzielen. Das Äquivalenzprinzip ermöglicht es jedoch, den Wert eines risikoreichern Vermögenswertes in Bezug auf einen weniger risikoreichen Vermögenswert zu berechnen, um den fairen Preis zu bestimmen. In der Finanzwelt wird das Äquivalenzprinzip häufig in Bewertungsmodellen wie dem Discounted Cash Flow (DCF) verwendet, um den Wert eines Vermögenswertes zu bestimmen. Es stellt sicher, dass die zukünftigen Zahlungen oder Vorteile angemessen berücksichtigt werden und ermöglicht es den Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Äquivalenzprinzip ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten ist, um faire Bewertungen von Anleihen, Aktien und anderen Finanzinstrumenten zu gewährleisten. Es gewährleistet eine gerechte Preisbildung und ermöglicht den Anlegern, den Wert von Vermögenswerten oder Zahlungsströme vergleichbar zu machen, unabhängig von ihrem Risiko. Das Äquivalenzprinzip ist ein grundlegendes Werkzeug für Investoren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken angemessen zu bewerten. Wichtige Schlüsselwörter: Äquivalenzprinzip, Kapitalmärkte, Bewertung von Anleihen, Bewertung von Aktien, Risikoäquivalenz, Discounted Cash Flow (DCF), faire Preisbildung, zukünftige Zahlungen, Investitionsentscheidungen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) ist eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute mit Sitz in Essen. Es wurde im Jahr 1926 gegründet und hat seitdem eine herausragende Rolle in der...

Zurechnungszeit

Zurechnungszeit wird verwendet, um den Zeitpunkt zu bezeichnen, ab dem ein bestimmter Erfolg oder Verlust dem Anleger zuzurechnen ist. In den Kapitalmärkten spielt die Zurechnungszeit eine wichtige Rolle, da sie...

Kundenfrequenzanalyse

Die "Kundenfrequenzanalyse" ist eine bedeutende Marktanalyse-Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um das Kundengedränge in bestimmten Verkaufsbereichen zu untersuchen. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue Informationen über die Anzahl der Kunden,...

Leistungsgesellschaft

Leistungsgesellschaft ist ein Begriff, der in der modernen Finanzwelt verwendet wird, um eine Gesellschaft zu beschreiben, in der individuelle und kollektive Leistung und Produktivität von entscheidender Bedeutung sind. Es ist...

LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode

Die LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode ist eine innovative, erlebnisorientierte und kreative Methode zur Problemlösung und Entscheidungsfindung. Sie wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen zu verbessern und alle Teilnehmer aktiv einzubeziehen....

Insolvenzverschleppung

Insolvenzverschleppung (a term commonly used in German law) beschreibt den rechtswidrigen und vorsätzlichen Akt einer juristischen oder natürlichen Person, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens zu verheimlichen oder zu verzögern....

Reallast

Reallast bezeichnet in der Finanzwelt eine Art der Besicherung von Krediten oder anderen Finanzinstrumenten, bei der ein realer Vermögenswert als Sicherheit hinterlegt wird. Dieser Vermögenswert dient als Pfand und kann...

Gegenwartspreis

Gegenwartspreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktienbewertung und Wertpapieranalyse. Der Gegenwartspreis, auch als Marktpreis bekannt, bezieht sich auf den aktuellen...

Logistikplanung

Logistikplanung beschreibt den Prozess der systematischen und strategischen Organisation von Transport, Lagerung und Distribution von Waren und Gütern. Es ist ein integraler Bestandteil des Supply Chain Managements, der es Unternehmen...

Verwaltungsbeschwerde

Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...