Eulerpool Premium

Gründungsfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gründungsfonds für Deutschland.

Gründungsfonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gründungsfonds

Gründungsfonds bezeichnet einen spezialisierten Investmentfonds, der darauf ausgerichtet ist, das Kapital für neu gegründete Unternehmen bereitzustellen.

Diese Fonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Start-ups und der Unterstützung des Unternehmertums. Sie zielen darauf ab, das Risiko für Investoren zu verringern und ihnen gleichzeitig attraktive Renditen zu bieten. Ein Gründungsfonds baut in der Regel ein diversifiziertes Portfolio von Beteiligungen an jungen Unternehmen auf. Diese Unternehmen befinden sich oft noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase, in der klassische Finanzierungsquellen möglicherweise nicht verfügbar oder schwer zugänglich sind. Der Gründungsfonds agiert als verlässlicher Partner für die Unternehmer, indem er ihnen finanzielle Mittel, Fachwissen und Netzwerke bereitstellt. Um Investoren anzuziehen, bietet ein Gründungsfonds in der Regel verschiedene Anreize und Vorteile. Dazu gehören beispielsweise Steuervergünstigungen für Investitionen in Start-ups oder eine mögliche Beteiligung am Unternehmenserfolg durch Gewinnbeteiligungen. Diese Anreize sollen das Risiko kompensieren, das mit Investitionen in junge Unternehmen verbunden ist. Die Auswahl der Investitionsziele durch einen Gründungsfonds ist ein kritischer Aspekt für den Erfolg des Fonds. Es erfordert ein tiefes Verständnis der Marktdynamik und der Potenziale der Unternehmen. Durch intensive Recherchen, Bewertungen und Due Diligence-Prozesse werden aussichtsreiche Start-ups identifiziert und ausgewählt. Für Investoren bietet ein Gründungsfonds die Möglichkeit, an der Wertschöpfung von Start-ups teilzuhaben, die überdurchschnittliches Wachstumspotenzial haben. Dabei trägt der Gründungsfonds das Risiko einer Investition in das Unternehmen und ermöglicht es den Investoren, ihr Kapital auf verschiedene Start-ups zu verteilen, um somit das Risiko zu streuen. Gründungsfonds sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems für Unternehmensgründungen und Innovationen. Sie fördern den Fortschritt, indem sie finanzielle Ressourcen und Unterstützung für vielversprechende junge Unternehmen bereitstellen. Mit ihrer Unterstützung können Start-ups eine solide Grundlage für Wachstum schaffen und das wirtschaftliche Potenzial in verschiedenen Branchen entfalten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Verkaufsorganisation

Verkaufsorganisation ist ein Begriff aus dem Bereich des Vertriebsmanagements und beschreibt die strukturierte und organisierte Gestaltung aller Aktivitäten, die auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen abzielen. In einer Verkaufsorganisation...

NDA

NDA (Non-Disclosure Agreement) - Definition und Bedeutung Eine Non-Disclosure Agreement (NDA) oder auf Deutsch auch Geheimhaltungsvereinbarung genannt, ist ein rechtliches Dokument, das zwischen zwei oder mehr Parteien aufgesetzt wird, um vertrauliche...

Preisbestimmung

Preisbestimmung ist ein wesentlicher Prozess bei der Bewertung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Bestimmung des fairen Marktpreises eines Wertpapiers, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments...

Geschäftsgrundlage

Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...

Niederschrift in der Hauptversammlung der AG

Die "Niederschrift in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (AG)" bezieht sich auf das offizielle Dokument, das die wesentlichen Ereignisse und Diskussionen während einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft festhält. In Deutschland ist eine...

Dachmarke

Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...

Saysches Theorem

Das Saysches Theorem ist ein theoretisches Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das von dem französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say entwickelt wurde. Es bildet einen wichtigen Bestandteil der klassischen Theorie der Wirtschaft und...

internationales Patentrecht

Das "internationale Patentrecht" bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz von Patenten auf internationaler Ebene regeln. Es ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das die Vergabe, den Schutz und die...

Inklusionsschluss

Inklusionsschluss ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf statistische Analyse und Bewertung von Aktienportfolios. Dieser Ausdruck beschreibt den Prozess, bei dem alle verfügbaren Aktien eines...

Geldwäsche

Geldwäsche (Eng: Money laundering) refers to the process of concealing the proceeds of illegal activities, such as fraud, drug trafficking, and corruption, by making it appear as though the money...