Geldwäsche Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwäsche für Deutschland.
Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
Abonnement pour 2 € / mois Geldwäsche (Eng: Money laundering) refers to the process of concealing the proceeds of illegal activities, such as fraud, drug trafficking, and corruption, by making it appear as though the money has been acquired legally.
This process involves a series of complex transactions that aim to obscure the origin of the funds and make it difficult for law enforcement agencies to track them. In Germany, Geldwäsche is a criminal offense that is punishable by imprisonment for up to ten years. The country has put in place various measures, including the Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG), to prevent and combat money laundering activities. Money laundering typically involves three stages: placement, layering, and integration. During the placement stage, the illicit funds are introduced into the financial system, typically through small or multiple deposit transactions to avoid detection. In the layering stage, the funds are moved between different accounts and financial institutions, both domestic and foreign, to create a complex trail of transactions that is difficult to follow. Finally, in the integration stage, the funds are reintroduced into the economy as legitimate income, such as through investment in real estate or businesses. To prevent money laundering, financial institutions are required to implement a range of anti-money laundering (AML) measures. These include customer identification and verification, monitoring of transactions for suspicious activities, reporting of suspicious transactions to law enforcement, and conducting due diligence on high-risk customers and business relationships. In conclusion, Geldwäsche is a serious crime that poses a significant threat to the integrity of the financial system. Effective measures, including legislation, regulatory compliance, and AML requirements, are necessary to prevent and combat money laundering.Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ist eine Organisation, die sich der Förderung und Entwicklung des Wirtschaftsprüfungsberufs in Deutschland verschrieben hat. Als professionelle Vereinigung nimmt das IDW eine...
Kuponsteuer
Kuponsteuer, auch bekannt als Zinssteuer, bezieht sich auf eine steuerliche Erhebung auf Zinszahlungen, die von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen oder Schuldscheinen getätigt werden. Diese Steuer wird in vielen Ländern erhoben,...
Abbauproduktion
Die Abbauproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gewinnung von Rohstoffen aus natürlichen Ressourcen bezieht. Dieser Prozess umfasst die Extraktion oder den Abbau von Bodenschätzen wie Metallen,...
Handelsfachwirt
Handelsfachwirt ist ein wichtiger Begriff in der deutschen Finanz- und Handelsbranche. Als hochqualifizierter Fachmann oder Fachfrau vereint der Handelsfachwirt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Handel und Management. Diese Schlüsselqualifikation...
Investitionskette
Investitionskette, auch bekannt als Kapitalkette, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Kapitalbeschaffung und -verwendung zu beschreiben. In einer Investitionskette fließt das Kapital von...
Cournotsche Kurve
Die Cournotsche Kurve bezieht sich auf ein Konzept der Industrieeconomie, das von dem französischen Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Antoine-Augustin Cournot im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Kurve wird zur Modellierung des...
bfn
Die Abkürzung "bfn" steht für "Basiszinssatz für Neugeschäfte" und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Geldanlagen und Finanzmärkte. Der Basiszinssatz für Neugeschäfte ist ein von der Europäischen...
Produktverpackung
Die Produktverpackung ist ein wesentlicher Bestandteil des Marketingmixes und bezieht sich auf die äußere Hülle oder Behälter, der ein Produkt schützt, informiert und bewirbt. Sie dient nicht nur der Präsentation...
Verkehrsinfrastruktur
Verkehrsinfrastruktur ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als zentrales Konzept in der Finanzbranche bezieht sich Verkehrsinfrastruktur...
Präferenznachfrage
Präferenznachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die spezifische Nachfrage nach bestimmten Anlageinstrumenten oder Vermögenswerten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt bezeichnet Präferenznachfrage die Vorliebe von Anlegern für...