Warentermingeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warentermingeschäft für Deutschland.

Warentermingeschäft Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Suscripción por 2 € / mes

Warentermingeschäft

Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht.

Im Warentermingeschäft können Investoren Verträge abschließen, die den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge einer Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis vorsehen. Die Warentermingeschäfte werden häufig auf organisierten Handelsplattformen wie Börsen oder spezialisierten Handelsplätzen abgewickelt. Diese Märkte bieten den Teilnehmern eine Vielzahl von Waren zur Auswahl, darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide, Vieh, Baumwolle und Energieträger wie Rohöl und Erdgas. Der Zweck eines Warentermingeschäfts besteht darin, Preisrisiken für Produzenten, Händler und Konsumenten von Waren abzusichern. Indem sie einen Warenterminvertrag abschließen, können sie sich gegen unvorhersehbare Preisänderungen aufgrund von Angebot und Nachfrage schützen. Warentermingeschäfte bieten den Marktteilnehmern auch die Möglichkeit, von Preisschwankungen zu profitieren. Spekulanten und professionelle Händler nutzen diese Instrumente häufig, um auf den Wert der gehandelten Waren zu spekulieren und dadurch Gewinne zu erzielen. Ein Warentermingeschäft beinhaltet in der Regel zwei Hauptakteure: den Käufer (Long-Position) und den Verkäufer (Short-Position). Der Käufer verpflichtet sich, die Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen, während der Verkäufer sich verpflichtet, die Ware zu liefern. Da es sich dabei um ein Derivat handelt, sind die Verträge standardisiert, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen. Die Auswirkungen von Warentermingeschäften auf den Kapitalmarkt sind vielfältig. Sie schaffen Liquidität, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Positionen schnell und effizient zu halten oder abzubauen. Gleichzeitig unterstützen sie die Preisbildung, indem sie Angebot und Nachfrage aggregieren und so transparente Informationen liefern. Darüber hinaus bieten sie den Marktteilnehmern eine breite Palette von Handelsstrategien, um ihr Portfolio zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Das Warentermingeschäft hat auch seine Risiken. Preisvolatilität, unsichere Marktfaktoren und regulatorische Änderungen können zu Verlusten führen. Daher ist es für Investoren unerlässlich, sich ausreichend über die Funktionsweise der Warentermingeschäfte zu informieren und entsprechende Risikomanagementstrategien anzuwenden. Im Kontext der globalen Märkte gewinnt das Warentermingeschäft weiterhin an Bedeutung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufstieg digitaler Währungen und Kryptowährungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Handel mit Warentermingeschäften. Investoren können nun auf Basis von Krypto-Assets wie Bitcoin oder Ethereum in Warenterminmärkte investieren, was die Diversifikation und Teilnahme am globalen Handel erleichtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Warentermingeschäft ein wesentliches Instrument im Kapitalmarkt ist, das Investoren die Absicherung von Preisrisiken und die Teilnahme am Handel mit Waren ermöglicht. Mit seiner breiten Palette an Handelsstrategien und seinen Auswirkungen auf die Preisbildung und Liquidität spielt es eine zentrale Rolle in den globalen Kapitalmärkten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Funktionsweise dieser Instrumente zu verstehen und die damit verbundenen Risiken und Chancen abzuwägen, um erfolgreich in diesem Bereich zu investieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

rationale Funktion

Eine rationale Funktion, auch als gebrochen-rationaler Ausdruck bezeichnet, ist eine mathematische Funktion, bei der sowohl der Zähler als auch der Nenner eine Polynomfunktion darstellen. Eine rationale Funktion wird in der...

Klassismus

Klassismus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Ungleichheit und soziale Hierarchie bei der Kapitalallokation bezieht. Es bezeichnet einen Zustand, in dem bestimmte...

AG

AG steht für "Aktiengesellschaft" und bezeichnet eine Rechtsform von Unternehmen, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist. In Deutschland gehört die AG zu den bekanntesten und meistgenutzten Unternehmensformen. Sie...

Ausschuss

Title: Ausschuss (German term) - A Comprehensive Explanation on Eulerpool.com Meta Description: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von "Ausschuss" im Finanzwesen auf Eulerpool.com – Ihrem führenden Online-Portal für Kapitalmarktforschung und...

Initial Margin

Definition: "Initial Margin" (Anfangsmarge) Die Anfangsmarge bezieht sich auf die anfängliche Sicherheitsleistung, die von einem Anleger hinterlegt werden muss, um derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zu handeln. Der Zweck der...

Armenrecht

Armenrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Rechtssystem bezieht, das die Verwaltung und den Schutz des Vermögens von Personen regelt, die aufgrund ihrer finanziellen Lage als arm oder bedürftig...

Verrechnungsverbot

Verrechnungsverbot ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine rechtliche Einschränkung bezieht, die in bestimmten Fällen auftritt. Dieses Verbot tritt normalerweise auf,...

Nettoeffekt des Recyclings

Der Nettoeffekt des Recyclings ist ein finanzielles Konzept, das dazu dient, die während des Recyclingprozesses entstehenden Kosten und Vorteile zu quantifizieren und zu bewerten. Es bezieht sich speziell auf den...

vorweggenommene Werbungskosten

Vorweggenommene Werbungskosten ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf vorab entstandene Ausgaben bezieht, die im Zusammenhang mit zukünftigen Einnahmen stehen. In Bezug auf Kapitalmärkte und Investitionen bezieht...

Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V.

Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. ist eine führende Organisation in der deutschen Wirtschaft, die sich der Förderung der volkswirtschaftlichen Forschung, Analyse und des Verständnisses widmet. Als eingetragener Verein (e.V.) hat die...