Eulerpool Premium

stationärer Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stationärer Handel für Deutschland.

stationärer Handel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

stationärer Handel

Der stationäre Handel bezieht sich auf den traditionellen Markt, auf dem physische Güter und Dienstleistungen in einem festen Ladengeschäft oder Einzelhandelsumfeld verkauft werden.

Es bezeichnet den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher, die persönlich in einem Ladengeschäft einkaufen. Im Gegensatz zum E-Commerce und anderen Online-Kanälen findet der stationäre Handel in physischen Geschäften statt. Im stationären Handel können verschiedene Arten von Einzelhandelsgeschäften gefunden werden, darunter Supermärkte, Kaufhäuser, Fachgeschäfte und Einkaufszentren. Diese Geschäfte bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Kunden haben die Möglichkeit, Produkte physisch zu sehen, anzufassen, auszuprobieren und zu kaufen, was ein Niveau des Vertrauens und der Nähe schafft. Im Zeitalter des Online-Shoppings hat der stationäre Handel einige Herausforderungen zu bewältigen. Viele Verbraucher bevorzugen bequemes Einkaufen von zu Hause aus und die Möglichkeit, Produkte online zu vergleichen und zu bestellen. Dies hat zu einem Rückgang der Kundenfrequenz in physischen Geschäften geführt. Einige Einzelhändler haben jedoch gelernt, sich anzupassen und die Vorteile der Online- und Offline-Welten zu kombinieren. Dies wird als Omni-Channel-Strategie bezeichnet, bei der Einzelhändler einen nahtlosen Einkaufserlebnis sowohl online als auch offline bieten. Kunden können beispielsweise online nach Produkten suchen, diese aber im Geschäft abholen oder umgekehrt. Dies ermöglicht es Einzelhändlern, eine größere Kundenbasis zu erreichen und den Verkauf zu steigern. Der stationäre Handel bleibt für viele Verbraucher ein bevorzugter Kanal. Vor allem in Kategorien wie Lebensmittel, Kleidung und Möbeln schätzen viele Menschen die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf persönlich zu sehen und zu bewerten. Darüber hinaus kann der stationäre Einzelhandel besondere Serviceleistungen wie persönliche Beratung, Installation oder Reparaturen bieten. Dies schafft ein differenziertes Kundenerlebnis, das online schwer zu replizieren ist. In einer Zeit, in der E-Commerce immer beliebter wird, müssen stationäre Händler ihre Geschäftsmodelle flexibel gestalten und innovative Strategien entwickeln. Durch die Integration von Technologien wie KI-gestützte Analysen und personalisierte Angebote können Einzelhändler das Einkaufserlebnis noch weiter verbessern und die Kundenbindung stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass der stationäre Handel und der Online-Handel nicht als Konkurrenten betrachtet werden sollten. Stattdessen bieten sie verschiedene Möglichkeiten für Einzelhändler, ihre Zielpopulation zu erreichen und den Verkauf zu steigern. Die Zukunft des stationären Handels liegt in der Schaffung eines nahtlosen und integrativen Einkaufserlebnisses, das die Stärken beider Kanäle nutzt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Beurkundung außerhalb der Praxis

"Beurkundung außerhalb der Praxis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Durchführung von Transaktionen außerhalb des üblichen Rahmens bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Diese Art der Beurkundung ermöglicht...

Meltzer

"Meltzer" bezieht sich auf eine spezifische Art von Marktkennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem Verkaufsumsatz eines Unternehmens und dessen Marktkapitalisierung zu messen. Diese Kennzahl...

Einkaufsagent

Einkaufsagent (Einkäufer) ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Auftrag von Kunden Waren oder Dienstleistungen einkauft. In einer Unternehmensumgebung wird ein Einkaufsagent häufig von Großunternehmen, Einzelhändlern...

internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, mit anderen Ländern auf globaler Ebene zu konkurrieren. Sie bezeichnet die...

Folge

"Folge" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anstieg oder den Rückgang eines bestimmten Wertpapiers oder eines Handelsindikators im Laufe der Zeit zu beschreiben. Es bezieht...

Anlagerendite

Anlagerendite, also known as "Investment Return," refers to the rate of return on an investment, which is calculated by dividing the net profit generated by the initial investment. The Anlagerendite...

Wirkungsforschung

Wirkungsforschung - Definition in German Die Wirkungsforschung bezieht sich auf eine spezialisierte Art der empirischen Forschung, deren Hauptziel es ist, die unmittelbare Auswirkung bestimmter Maßnahmen, Interventionen oder Strategien auf verschiedene ökonomische,...

Gemeindeverzeichnis

Definition: Das Gemeindeverzeichnis ist ein offizielles Verzeichnis, das alle Gemeinden in Deutschland auflistet. Es fungiert als strukturierte Datenbank und bietet umfassende Informationen über jede einzelne Gemeinde, einschließlich ihrer geografischen Lage, administrativen...

Besichtigung

Besichtigung - Definition und Erklärung Die Besichtigung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und bezieht sich hauptsächlich auf das physische Betreten und die genaue Untersuchung einer Immobilie oder eines...

Schatzanweisungen

Schatzanweisungen, auch bekannt als Bundesschatzanweisungen, sind festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben werden. Sie dienen als eine effektive Möglichkeit für den deutschen Staat, Kapital zu beschaffen, indem sie...