Eulerpool Premium

Fusionskontrolle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fusionskontrolle für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Fusionskontrolle

"Fusionskontrolle" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen von Unternehmen.

Es ist ein rechtlicher Prozess, der darauf abzielt, die Auswirkungen von Fusionen auf den Wettbewerb zu überprüfen und regulatorische Maßnahmen zu ergreifen, um einen fairen Markt zu gewährleisten. Bei der Fusionskontrolle handelt es sich um ein Instrument, das von Regierungen und Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um zu verhindern, dass Fusionen und Übernahmen zu marktbeherrschenden Positionen führen, die den Wettbewerb einschränken könnten. Dies geschieht, indem die beteiligten Unternehmen beurteilt werden, um sicherzustellen, dass ihre Fusion oder Übernahme nicht zu einem Missbrauch ihrer Marktmacht führt. Im deutschen Kontext stammt die Fusionskontrolle aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das von der deutschen Bundesregierung erlassen wurde. Dieses Gesetz beauftragt das Bundeskartellamt, die Aufgabe der Fusionskontrolle in Deutschland zu übernehmen. Das Bundeskartellamt ist die zuständige Behörde für die Prüfung von Fusionsvorhaben und die Genehmigung oder Ablehnung solcher Vorhaben. Die Fusionskontrolle umfasst verschiedene Stufen. Zunächst müssen die beteiligten Unternehmen einen Zusammenschlussantrag beim Bundeskartellamt einreichen und Informationen über ihre Marktpositionen, Umsätze und Vertriebsstrukturen bereitstellen. Auf der Grundlage dieser Informationen prüft das Amt, ob die Fusion oder Übernahme eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zur Folge hätte. Falls das Bundeskartellamt Bedenken hat, dass die Fusion den Wettbewerb einschränken könnte, kann es weitere Untersuchungen durchführen und in ein förmliches Prüfverfahren übergehen. Dieses Verfahren kann von den beteiligten Unternehmen umfangreiche Informationen über ihre Pläne und Märkte erfordern. Im Ergebnis kann das Bundeskartellamt eine Fusion genehmigen, wenn es der Ansicht ist, dass keine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu erwarten ist. Andernfalls kann es Auflagen und Bedingungen festlegen oder die Fusion vollständig untersagen. Die Fusionskontrolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Marktwirtschaft fair und wettbewerbsorientiert bleibt. Sie schützt Verbraucher und andere Unternehmen vor potenziell schädlichen Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen. Durch die Durchsetzung fairer Wettbewerbsbedingungen sorgt die Fusionskontrolle für eine gesunde und dynamische Wirtschaft. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende Glossar-Ressource, in der Sie Fachbegriffe wie "Fusionskontrolle" und viele andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzwesen finden können. Unser Ziel ist es, Anlegern und Fachleuten aus der Finanzbranche ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, das sie bei ihren Entscheidungen und Analysen unterstützt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Suchkosten

Suchkosten, auch bekannt als Recherchekosten oder Informationsbeschaffungskosten, beziehen sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Kosten, die mit der Suche nach geeigneten Anlagegelegenheiten oder Investitionsmöglichkeiten verbunden sind. Diese Kosten entstehen,...

Konfigurationsmanagement

Definition of Konfigurationsmanagement: Konfigurationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Organisation und Steuerung von Änderungen in einer bestimmten Konfiguration von Software, Systemen oder Produkten. In der Welt der Kapitalmärkte ist...

Strafbefehl

Definition von "Strafbefehl" (Deutsch): Ein Strafbefehl ist ein rechtskräftiger Bescheid, der von einem Gericht erlassen wird und eine Verurteilung gegen eine Person wegen einer strafbaren Handlung ohne öffentliche Hauptverhandlung feststellt. Der...

Backwardation

Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...

Zinssenkung

Eine Zinssenkung bezieht sich auf ein wirtschaftliches Instrument, bei dem die Zentralbank den Leitzins senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln und das Wachstum zu fördern. Dies geschieht durch die Veränderung des...

Leistungsvorbehalt

Der Begriff "Leistungsvorbehalt" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, die in bestimmten Fällen die Verpflichtungen des Schuldners zur Leistungserbringung einschränkt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

wirtschaftspolitische Instrumente

Definition: Das Konzept der "wirtschaftspolitischen Instrumente" ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Politik eines Landes. Es bezieht sich auf die verschiedenen Maßnahmen und Werkzeuge, die von Regierungen und Behörden eingesetzt werden,...

Corporate Citizenship

Corporate Citizenship, auch Corporate Social Responsibility (CSR) genannt, bezeichnet den freiwilligen Beitrag eines Unternehmens zur sozialen und ökologischen Verbesserung der Gesellschaft, indem es über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Es ist eine...

Registerrecht

Das Registerrecht bezieht sich auf das Recht, bestimmte Vermögenswerte oder Rechte in einem öffentlichen Register einzutragen und zu dokumentieren. Es ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung von Rechtsansprüchen und zur...

Pleite

Pleite ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens, bei der es nicht in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen...