Eulerpool Premium

periodenfremde Erträge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff periodenfremde Erträge für Deutschland.

periodenfremde Erträge Definition

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Subscribe for $2

periodenfremde Erträge

Definition: Periodenfremde Erträge Periodenfremde Erträge, auch außerordentliche Erträge genannt, sind Einnahmen oder Gewinne, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens erzielt werden.

Diese Erträge treten unregelmäßig auf und sind nicht Teil der üblichen betrieblichen Tätigkeiten. Sie können beispielsweise durch den Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerten, den Empfang von Versicherungsleistungen oder die Auflösung von Rückstellungen erzielt werden. Oftmals handelt es sich bei periodenfremden Erträgen um einmalige Ereignisse oder außergewöhnliche Umstände, die das finanzielle Ergebnis eines Unternehmens beeinflussen können. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben. Beispiele für positive periodenfremde Erträge sind der Verkauf von Beteiligungen an anderen Unternehmen mit einem hohen Gewinn oder der Erhalt einer Entschädigungszahlung nach einem Rechtsstreit. Negative periodenfremde Erträge können zum Beispiel durch den Verlust eines wichtigen Kunden oder durch hohe außergewöhnliche Aufwendungen entstehen. In der Finanzberichterstattung müssen Unternehmen periodenfremde Erträge separat ausgewiesen werden, um eine klare Trennung von operativen Erträgen und außerordentlichen Ereignissen zu ermöglichen. Dies dient der Transparenz und ermöglicht Investoren eine genauere Analyse der finanziellen Leistung des Unternehmens. Periodenfremde Erträge können erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis je Aktie und den Unternehmenswert haben. Daher ist es für Anleger von großer Bedeutung, periodenfremde Erträge zu verstehen und ihre Bewertung angemessen zu berücksichtigen. Bei der Analyse von Unternehmen sollten Anleger darauf achten, ob periodenfremde Erträge von Dauer sind oder ob es sich um einmalige Ereignisse handelt. Mit unserem umfassenden und branchenführenden Glossar auf Eulerpool.com können Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, die Bedeutung von Begriffen wie "periodenfremde Erträge" leicht nachschlagen und ihr Wissen erweitern. Auf unserer Plattform finden Sie präzise und professionell verfasste Definitionen, die Ihnen helfen, das komplexe Vokabular der Finanzwelt zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Ressourcen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Datenkonsistenz

Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...

Tarifausschlussklausel

Die Tarifausschlussklausel ist eine Bestimmung in Versicherungsverträgen, die den Versicherer von der Verpflichtung entbindet, bestimmte Schäden oder Risiken abzudecken. Diese Klausel legt fest, welche spezifischen Ereignisse oder Bedingungen von der...

Schwerpunktsatz

Definition: Der Schwerpunktsatz, auch als Satz von Pappus bezeichnet, ist ein fundamentales Konzept der Geometrie und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Ingenieur- und Physikwissenschaften. Er besagt, dass der Schwerpunkt...

Gegenakkreditiv

Gegenakkreditiv – Definition, Bedeutung und Verwendung in Kapitalmärkten Das Gegenakkreditiv ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und insbesondere im Bereich der internationalen Handelsgeschäfte von großer Bedeutung ist. Es...

technische Ontogenese

Die technische Ontogenese bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Reifung von technischen Systemen im Laufe der Zeit. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die technische Ontogenese insbesondere...

Asset Deal

Ein Asset Deal ist eine Transaktion im Rahmen eines Unternehmenskaufs, bei dem das Zielunternehmen seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf einen Käufer überträgt. Im Gegensatz zu einem Share Deal, bei dem...

Overconfidence

Übervertrauen oder Überheblichkeit bezieht sich auf eine psychologische Verhaltensweise, bei der ein Investor oder Händler ein übermäßiges Vertrauen in seine Fähigkeiten und Kenntnisse hat, wenn es um Investitionsentscheidungen auf den...

Konnossement

Definition des Begriffs "Konnossement": Ein Konnossement ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, das den Besitz und die Beförderung von Gütern auf See bescheinigt. Es dient als Empfangsbestätigung, Speditionsvertrag und Eigentumsnachweis...

computergestützte Unternehmensplanung

Die computergestützte Unternehmensplanung ist ein entscheidendes Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, effektive strategische Entscheidungen zu treffen und ihre langfristige Unternehmensführung zu optimieren. Diese Planungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen und...

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Körperschaft des öffentlichen Rechts ist ein rechtlicher Status, der einer bestimmten Organisation oder Institution in Deutschland verliehen wird. Dieser Status wird durch ein Gesetz oder eine spezielle Regelung des öffentlichen...