Overconfidence Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Overconfidence für Deutschland.
Übervertrauen oder Überheblichkeit bezieht sich auf eine psychologische Verhaltensweise, bei der ein Investor oder Händler ein übermäßiges Vertrauen in seine Fähigkeiten und Kenntnisse hat, wenn es um Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten geht.
Dieses übermäßige Selbstvertrauen kann zu irrationalen oder übermäßig risikoreichen Handelsaktivitäten führen, die wiederum zu finanziellen Verlusten führen können. Ein Investor, der von Übervertrauen geprägt ist, neigt dazu, seine Fähigkeit zur Vorhersage oder Bewertung von Markttrends oder zur Auswahl von profitablen Vermögenswerten zu überschätzen. Sie glauben, dass sie "den Markt schlagen" können, indem sie auf bestimmte Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen setzen. Dieses übermäßige Vertrauen kann dazu führen, dass sie zu stark in bestimmte Vermögenswerte investieren, ohne ausreichend Diversifikation oder Risikomanagementstrategien zu berücksichtigen. Die Folgen von Übervertrauen können schwerwiegend sein. Übervertrauen kann zu übermäßigem Handel führen, bei dem der Investor häufig und impulsiv kauft oder verkauft, ohne fundierte Analysen durchzuführen. Dadurch können hohe Handelskosten entstehen und die Renditen durch übermäßige Transaktionen geschmälert werden. Darüber hinaus kann Übervertrauen zu einer Vernachlässigung von Risiken führen. Ein übermütiger Investor hält möglicherweise Risikofaktoren wie Volatilität, politische Ereignisse oder Marktkorrekturen für weniger relevant und ignoriert möglicherweise wichtige Informationen, die seine Anlageentscheidungen beeinflussen könnten. Dadurch erhöht sich das Risiko von Verlusten erheblich. Um Übervertrauen zu vermeiden, ist es wichtig, eine objektive und informierte Haltung zu wahren und fundierte Anlageentscheidungen auf der Grundlage von gründlicher Forschung und Analyse zu treffen. Es ist auch ratsam, Risikomanagementstrategien wie Diversifikation und das Festlegen von Stop-Loss-Orders zu verwenden, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Insgesamt ist Übervertrauen ein psychologisches Phänomen, das in der Anlagepraxis zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Um erfolgreich zu sein, müssen Investoren eine ausgewogene Haltung wahren, sachliche Informationen berücksichtigen und ihr Risiko angemessen verwalten.Abandon
Abandon in der Finanzwelt bezieht sich auf den Akt des Aufgebens oder Verlassens einer Investition oder eines Handels, bei dem ein Anleger seine Position in einer bestimmten Anlageklasse, wie Aktien,...
Umweltabgabe
Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...
Datenflussplan
Datenflussplan - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Datenflussplan ist ein essenzieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Darstellung und Organisation von Datenströmen innerhalb eines Finanzsystems. Insbesondere...
Fédération des Experts Comptables Européens (FEE)
Die Fédération des Experts Comptables Européens (FEE) ist eine Organisation, die sich aus nationalen Berufsverbänden vereinigt und als Dachverband für Wirtschaftsprüfer und Berufsangehörige im Bereich Rechnungswesen fungiert. Sie spielt eine...
Abruf
Definition von "Abruf": Der Begriff "Abruf" bezieht sich im Finanzwesen auf ein Verfahren, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellt, der speziell für eine festgelegte Frist...
Genehmigung
Eine Genehmigung ist eine formale Zustimmung oder Erlaubnis von einer zuständigen Behörde für eine bestimmte Aktion oder Aktivität. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf die...
DVFA/SG-Ergebnis
DVFA/SG-Ergebnis bezieht sich auf den DVFA/SG-Bewertungsansatz, der in der Finanzanalyse angewendet wird, um Unternehmen und deren Aktien zu bewerten. DVFA steht für "Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management", während...
Bankleitzahl
Bankleitzahl ist ein Begriff aus dem deutschen Bankwesen, der für die Identifizierung von Banken und ihren Filialen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine eindeutige Zahl, die von der...
Zeitlohn
Der Begriff "Zeitlohn" bezieht sich auf eine Entlohnungsmethode, bei der Arbeitnehmer basierend auf der Anzahl der Stunden bezahlt werden, die sie für ihre Arbeit aufwenden. Im Gegensatz zu anderen Entlohnungsmethoden,...
Mitnahmeeffekt
Der Mitnahmeeffekt bezieht sich auf eine Situation, in der ein Investor von einer unerwarteten Kursbewegung profitiert. In solchen Fällen kann der Anleger einen Gewinn erzielen, der größer ist als das,...

