außerordentliche Aufwendungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außerordentliche Aufwendungen für Deutschland.

außerordentliche Aufwendungen Definition

Own the gold standard ✨ in financial data & analytics
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Subscribe for $2

außerordentliche Aufwendungen

Außerordentliche Aufwendungen sind Kosten, die in einem Unternehmen anfallen und außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen.

Diese Aufwendungen sind unregelmäßig, nicht vorhersehbar und resultieren aus außergewöhnlichen Ereignissen, die nicht im normalen Betriebsablauf auftreten. Solche außerordentlichen Aufwendungen können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Naturkatastrophen, Rechtsstreitigkeiten, Umstrukturierungen oder unvorhergesehene Ereignisse, die negative Auswirkungen auf das Geschäft eines Unternehmens haben können. Sie stellen im Allgemeinen erhebliche Belastungen dar, die nicht dauerhaft sind und eine einzigartige finanzielle Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens haben können. Es ist wichtig anzumerken, dass außerordentliche Aufwendungen nicht Teil der normalen betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens sind und daher nicht in die Berechnung des operativen Gewinns (EBIT) einfließen. Stattdessen werden diese Kosten separat ausgewiesen, um Investoren und Stakeholdern ein klareres Bild von der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu vermitteln. Die Berichterstattung und Offenlegung außerordentlicher Aufwendungen erfolgt gemäß den Rechnungslegungsstandards, die für das Unternehmen gelten. Diese Standards können je nach Land und Art des Unternehmens unterschiedlich sein. In Deutschland werden sie nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und den International Financial Reporting Standards (IFRS) erfasst und ausgewiesen. Für Investoren sind Informationen über außerordentliche Aufwendungen von großer Bedeutung, da sie ihnen helfen, ein genaues Bild der finanziellen Performance eines Unternehmens zu erhalten. Indem sie diese außerordentlichen Kosten analysieren und verstehen, können Investoren besser einschätzen, ob sie langfristig in ein Unternehmen investieren möchten. Im Rückblick ermöglicht die Bewertung von außerordentlichen Aufwendungen auch einen Vergleich zwischen Unternehmen in Bezug auf ihre Bewältigung von unvorhersehbaren Herausforderungen und ihrer Fähigkeit, auf solche Ereignisse angemessen zu reagieren. Zusammenfassend sind außerordentliche Aufwendungen unregelmäßige und nicht vorhersehbare Kosten, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens liegen. Diese einmaligen Belastungen können aus verschiedenen Gründen entstehen und haben eine signifikante finanzielle Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Die korrekte Erfassung und Offenlegung dieser Aufwendungen ist entscheidend, um Investoren ein klares Bild der finanziellen Performance eines Unternehmens zu vermitteln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

mehrstufiger Betrieb

"Mehrstufiger Betrieb" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, die aus mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oder Ebenen besteht. In solch einem Modell sind verschiedene...

Bezugszeitpunkt

Bezugszeitpunkt - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Bezugszeitpunkt, auch als Ausübungszeitpunkt bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Optionen und Optionsscheinen, verwendet wird. Er...

Entwurfsprinzipien

Entwurfsprinzipien sind grundlegende Konzepte und Richtlinien, die bei der Entwicklung von Anwendungen, Systemen oder Produkten verwendet werden, um ein effizientes und effektives Design zu gewährleisten. Diese Prinzipien sind von entscheidender...

Faktura

Faktura ist ein gemeinsamer Begriff in der Geschäftswelt, der sich auf die Rechnungslegung und das Rechnungswesen bezieht. Im deutschen Finanzmarkt wird der Ausdruck "Faktura" allgemein verwendet, um eine formelle Rechnung...

Betriebsvergleich

Der Betriebsvergleich ist eine wichtige Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden verschiedene Betriebe miteinander verglichen, um ihre Leistungsfähigkeit, Effizienz und Rentabilität zu...

Urformen

Urformen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den ursprünglichen und fundamentalen Zustand eines Vermögenswertes zu beschreiben. Es bezieht sich auf den grundlegenden und unverfälschten Wert eines...

Beschäftigtendatenschutz

Beschäftigtendatenschutz bezieht sich auf den Datenschutz im Arbeitsumfeld und ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Arbeitsrechts und der Unternehmensführung. Es bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten von Mitarbeitern, die...

Internationaler Seegerichtshof

Der Internationale Seegerichtshof, auch bekannt als International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS), ist ein internationales Gericht, das sich mit Rechtsstreitigkeiten und Fragen im Zusammenhang mit dem Seerecht...

Sharpe Ratio

Der Sharpe Ratio ist ein Maß für das Verhältnis von Rendite und Risiko einer Anlage, das von William F. Sharpe entwickelt wurde. Es wird berechnet, indem die durchschnittliche risikofreie Rendite...

Sukzessivgründung

Sukzessivgründung bezieht sich auf das sukzessive oder schrittweise Gründen von Unternehmen oder Geschäftseinheiten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen schrittweise aus bereits bestehenden Unternehmen heraus entsteht....