Eulerpool Premium

Branch-and-Bound-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Branch-and-Bound-Verfahren für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Branch-and-Bound-Verfahren

Das "Branch-and-Bound-Verfahren" ist ein weit verbreiteter und leistungsstarker Algorithmus, der in der Optimierung und Entscheidungsfindung Anwendung findet.

Insbesondere in der diskreten Mathematik und Operationsforschung hat sich dieser Algorithmus als äußerst effizient erwiesen. Das Branch-and-Bound-Verfahren basiert auf der Idee, den Lösungsraum in Teilräume, auch Äste genannt, zu unterteilen und systematisch zu erkunden, um die optimale Lösung eines Problems zu finden. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Branching (Aufteilen des Problemes in Teilprobleme) und Bounding (Feststellen, ob ein Teilbaum weiter untersucht werden muss oder ob er bereits eine suboptimale Lösung liefert). Der Algorithmus beginnt mit einem Ausgangsproblem und erzeugt sukzessive Teilprobleme, indem er Variable oder Constraints festlegt und den Lösungsraum entsprechend einschränkt. Durch systematisches Branching und Bounding wird der Lösungsbaum durchsucht, bis die optimale Lösung gefunden wird oder eine vordefinierte Abbruchbedingung erfüllt ist. Im Branching-Schritt werden die Teilprobleme erzeugt, indem bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Jeder Ast des Lösungsbaums steht für eine mögliche Entscheidungskombination und repräsentiert somit einen Teilraum des gesamten Lösungsraums. Der Branching-Prozess wird so lange fortgesetzt, bis alle Teilprobleme gelöst sind oder eine vordefinierte Untergrenze (Bound) erreicht ist. Im Bounding-Schritt wird die Lösungsqualität der Teilräume beurteilt. Hierbei werden heuristische Schätzungen verwendet, um suboptimale Lösungen frühzeitig zu erkennen und unnötige Berechnungen zu vermeiden. Diese Schätzungen basieren auf verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel der Relaxierung des Optimierungsproblems oder dem Vergleich mit bereits bekannten Lösungen. Das Branch-and-Bound-Verfahren hat sich als äußerst vielseitig erwiesen und wird in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt, wie zum Beispiel in der linearen Programmierung, der kombinatorischen Optimierung, der Traveling Salesman Problem (TSP)-Lösung und der Ressourcenallokation. Es ermöglicht die effiziente Suche nach optimalen Lösungen in großen Lösungsräumen und bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu diesem und vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet professionelle und fundierte Definitionen, um Ihnen bei Ihrer Kapitalmarktforschung, Anlagestrategie und Geschäftsentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie noch heute unsere Webseite, um Zugang zu den besten und umfassendsten Informationen für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts zu erhalten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Sichtgerät

Sichtgerät ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktwelt verwendet wird, um eine elektronische Anzeigevorrichtung zu beschreiben, die in der Regel zur Überwachung von Handelsgeschäften und Marktinformationen verwendet wird....

Gefahrgutbeauftragter

Gefahrgutbeauftragter: Definition und Bedeutung Der Begriff "Gefahrgutbeauftragter" bezieht sich auf eine Person, die in Unternehmen und Organisationen, die mit dem Transport, der Lagerung oder dem Umgang mit gefährlichen Gütern zu...

Managed Futures Strategie

Eine Managed Futures Strategie ist ein vom Fondsmanager verwaltetes Portfolio von Futures-Kontrakten. Es handelt sich hierbei um einen alternativen Anlageansatz, der auf Derivaten basiert und darauf abzielt, Gewinne zu erzielen,...

Verwaltungsinformatik

Verwaltungsinformatik ist ein Begriff, der sich auf die Anwendung von Informatik und Informationstechnologie in Verwaltungsbereichen bezieht. Es handelt sich um ein Fachgebiet, das sich mit der effizienten Organisation, Verwaltung und...

gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die maximale Kapazität einer Volkswirtschaft bezieht, Güter und Dienstleistungen während eines bestimmten Zeitraums zu produzieren. Es ist ein wesentliches...

Straßenverkehr

Straßenverkehr ist ein Fachbegriff, der die gesamte Bewegung von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen umfasst. Es bezieht sich auf den Ablauf, die Organisation und die Regulierung des Verkehrs auf den Straßen,...

Notenbankausweis

Der Notenbankausweis, auch als Banknote-Ausdruck bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer Zentralbank herausgegeben wird und als gültiges Zahlungsmittel in einem bestimmten Land oder Währungsraum dient. Der Notenbankausweis stellt eine...

Neomerkantilismus

Der Begriff "Neomerkantilismus" bezeichnet eine Wirtschaftspolitik, die Elemente des traditionellen Merkantilismus mit modernen Ansätzen und Instrumenten verbindet. Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert entstanden, erlebt der Neomerkantilismus aktuell eine erneute Relevanz...

Vorlauf

Vorlauf (auch als Vorlieferantenverzug bekannt) bezieht sich auf eine Situation in der Lieferkette, bei der der Vorlieferant einer bestimmten Ware oder Dienstleistung nicht in der Lage ist, den vereinbarten Liefertermin...

Rotation von Stichproben

Die Rotation von Stichproben bezieht sich auf eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse und Forschung angewendet wird, um Muster und Verhaltensweisen in verschiedenen Kapitalmärkten zu identifizieren. Es ist ein...