Eulerpool Premium

Schenkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Schenkung

Schenkung - Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Eine Schenkung ist eine gängige Rechtspraxis, bei der eine Person (der Schenker) freiwillig und ohne Gegenleistung Vermögenswerte an eine andere Person (den Begünstigten) überträgt.

Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst eine Schenkung die Übertragung von Vermögenswerten wie Geld, Wertpapieren oder anderen finanziellen Instrumenten. Der Begünstigte erhält diese Vermögenswerte als Geschenk, ohne eine Verpflichtung zur Rückzahlung einzugehen. Schenkungen können in vielen Situationen auftreten, einschließlich familiärer Vereinbarungen, gemeinnütziger Spenden oder philanthropischer Handlungen. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte können Schenkungen jedoch auch als Steuerplanungsinstrument genutzt werden, um mögliche steuerliche Konsequenzen zu verringern oder Vermögenswerte auf zukünftige Generationen zu übertragen. Ein grundlegendes Konzept bei der Schenkung von Vermögenswerten ist der "Steuerwert". Der Steuerwert bezieht sich auf den Wert des übertragenen Vermögens, der für die Berechnung der anfallenden Steuern herangezogen wird. Die Bestimmung des Steuerwerts für verschiedene Arten von Vermögenswerten in verschiedenen Jurisdiktionen kann komplex sein und erfordert in der Regel professionelle Beratung von Steuerexperten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Schenkungen bestimmten staatlichen Vorschriften und rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen. In einigen Ländern können bestimmte Schenkungen meldepflichtig sein oder rechtliche Einschränkungen hinsichtlich der Übertragung von Vermögenswerten beinhalten. Daher ist es für Investoren und Schenker von entscheidender Bedeutung, sich über die spezifischen Vorschriften in ihrem Land oder ihrer Region zu informieren. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von Kryptowährungen wie Bitcoin und anderen digitalen Assets auf den Kapitalmärkten ist es auch erwähnenswert, dass Schenkungen in Form von Kryptowährungen stattfinden können. Die Übertragung von Kryptowährungen als Schenkung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen, um die sichere Übertragung der digitalen Vermögenswerte zu gewährleisten. Insgesamt stellt die Schenkung von Vermögenswerten eine wichtige rechtliche und steuerliche Praxis dar, die Investoren nutzen können, um ihr Vermögen effektiv zu übertragen oder wohltätige Zwecke zu unterstützen. Bei komplexen Schenkungsvereinbarungen ist es ratsam, sich an einen erfahrenen Anwalt oder Steuerberater zu wenden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und steuerliche Auswirkungen berücksichtigt werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Omni-Channel-Management

Omni-Channel-Management bezeichnet eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketing- und Vertriebsmanagements, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden zu schaffen. Dieses Konzept ermöglicht...

Kanal

Ein Kanal ist ein vielseitiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es den Anlegern ermöglicht, verschiedene Arten von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen zu handeln. Als zentrales...

Genesungsgeld

Genesungsgeld beschreibt eine finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung vorübergehend arbeitsunfähig sind. Es handelt sich um eine Leistung, die in Deutschland im Rahmen des gesetzlichen Unfallversicherungssystems...

statistische Bilanzanalyse (STATBIL)

Die statistische Bilanzanalyse (STATBIL) ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Analysetechnik ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie die finanzielle...

außerordentliche Abschreibungen

außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen....

Nettoeinkommen

Nettoeinkommen ist ein Begriff, der sich auf das verbleibende Einkommen einer Person oder eines Haushalts nach Abzug aller relevanten Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und sonstiger Abgaben bezieht. Es stellt den tatsächlichen Betrag...

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...

Ökosystem

Ein Ökosystem bezieht sich auf das komplex vernetzte Zusammenspiel von Organismen und ihrer Umwelt in einem bestimmten geografischen Bereich. In Bezug auf die Finanzmärkte beschreibt das Begriffspaar "Ökosystem" das umfassende...

Accounting Principles Board (APB)

Das Accounting Principles Board (APB) war ein unabhängiges Gremium der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), das von 1959 bis 1973 bestand. Ziel des APB war es, eine Sammlung...

beschränkte Steuerpflicht

Beschränkte Steuerpflicht ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die besondere steuerliche Situation von Personen bezieht, die in Deutschland steuerpflichtig sind, jedoch nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind. Die...