Cash Recovery Rate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cash Recovery Rate für Deutschland.
Kassenwiederherstellungsrate - Definition und Bedeutung Die Kassenwiederherstellungsrate, auch bekannt als Cash Recovery Rate (CRR), ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzindustrie verwendet wird, um den Prozentsatz der Rückgewinnung von Bargeld oder liquiden Mitteln in einer bestimmten Investition oder einem bestimmten Portfolio zu messen.
Sie ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Kassenwiederherstellungsrate ermöglicht es den Anlegern, den Geldfluss aus verschiedenen Investitionen zu analysieren und zu bewerten. Sie gibt an, wie effektiv ein bestimmtes Investitionsinstrument oder Portfolio in der Lage ist, das investierte Kapital wiederzuerlangen und zusätzliches Bargeld zu generieren. Eine höhere Kassenwiederherstellungsrate deutet darauf hin, dass eine Investition in der Lage ist, die erwarteten Renditen zu erzielen und das Risiko von Verlusten zu minimieren. Die Berechnung der Kassenwiederherstellungsrate erfolgt, indem der Betrag des zurückgewonnenen Bargeldes durch den ursprünglichen Investitionsbetrag dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die Formel lautet: Kassenwiederherstellungsrate = (Zurückgewonnenes Bargeld / Investitionsbetrag) x 100 Die Kassenwiederherstellungsrate hat direkte Auswirkungen auf die Rentabilität und das Risikoprofil einer Anlage. Ein Investor kann anhand dieser Kennzahl schnell feststellen, ob eine Investition rentabel ist und eine angemessene Kapitalrückführung ermöglicht. Je höher die Kassenwiederherstellungsrate, desto schneller kann ein Investor sein eingesetztes Kapital zurückgewinnen und möglicherweise Gewinne erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kassenwiederherstellungsrate von verschiedenen Faktoren abhängen kann, einschließlich der Art der Investition und der damit verbundenen Risiken. Zum Beispiel kann eine Investition in Hochzinsanleihen eine höhere Kassenwiederherstellungsrate aufweisen, aber auch mit einem höheren Risiko verbunden sein.Western European Union
Die Westeuropäische Union (WEU) war eine zwischenstaatliche Organisation, die 1954 gegründet wurde, um die europäische Sicherheit und Verteidigung zu fördern. Sie wurde von Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und den...
Fortschreibungszeitpunkt
Definition: Ein Fortschreibungszeitpunkt bezeichnet in den Kapitalmärkten den Zeitpunkt, zu dem die Bewertung oder Aktualisierung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten erfolgt. Dieser Zeitpunkt dient dazu, den aktuellen Wert eines Vermögenswerts zu...
Jugendstrafrecht
Definition of "Jugendstrafrecht": Das Jugendstrafrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das für jugendliche Straftäter in Deutschland gilt. Es ist ein spezieller Zweig des Strafrechts, der darauf abzielt, das Rechtssystem auf die...
Personalfolium
Das Personalfolium ist ein wichtiges Instrument zur Verwaltung von Investitionen und Vermögenswerten. Es handelt sich um eine detaillierte Aufzeichnung aller finanziellen Vermögenswerte einer Person oder einer Organisation, einschließlich ihrer Beteiligungen...
Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG)
Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) ist ein deutsches Gesetz, das die Kontrolle und den Verkauf von Kriegswaffen und Rüstungsgütern regelt. Es wurde entwickelt, um den Handel mit Waffen zu überwachen, um internationale Sicherheit...
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse der Finanzmärkte. Es misst den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen,...
Vorleistung
Vorleistung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Vorfinanzierung oder Vorinvestition, der vor dem eigentlichen Erhalt von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. Dieser...
bilaterales Oligopol
Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen. Im Gegensatz zum...
Preisfunktionen
Preisfunktionen sind ein grundlegender Bestandteil des Finanzmarkts, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Wertpapiers und einer oder mehrerer unabhängiger Variablen. Diese Variablen können...
Asia-Europe-Meeting (ASEM)
Definition: Das Asia-Europe Meeting (ASEM) ist eine informelle zwischenstaatliche Plattform, die darauf abzielt, den Dialog und die Kooperation zwischen asiatischen und europäischen Ländern in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und...

