Eulerpool Premium

dingliches Recht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dingliches Recht für Deutschland.

dingliches Recht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dingliches Recht

"Dingliches Recht" ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine spezifische Art von Rechten an Sachen oder Vermögenswerten bezieht.

Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet "dingliches Recht" das Recht einer Person, bestimmte Vermögenswerte (wie beispielsweise Grundstücke, Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere) in ihrem Besitz zu haben und darüber zu verfügen. Dingliche Rechte werden in Deutschland durch das Sachenrecht geregelt, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist. Diese Rechte werden durch rechtliche Verfahren wie Eigentumsübertragungen, Sicherungsübereignungen oder Hypotheken erworben und können dazu dienen, Besitz zu schützen, Transaktionen abzusichern oder Kredite abzusichern. Das dingliche Recht gewährt dem Inhaber das Recht, einen Anspruch gegenüber einem bestimmten Vermögenswert geltend zu machen. Im Kontext von Kapitalmärkten können verschiedene Arten von dinglichen Rechten auftreten. Zum Beispiel kann ein Aktionär dingliche Rechte an Aktien besitzen, was ihm das Recht gibt, über diese Aktien zu verfügen, Dividenden zu erhalten oder an Hauptversammlungen teilzunehmen. Ein Gläubiger von Unternehmensanleihen kann dingliche Rechte an diesen Anleihen haben, was ihm das Recht gibt, seine Ansprüche bei Rückzahlungen oder Insolvenzverfahren geltend zu machen. Darüber hinaus können auch dingliche Rechte im Zusammenhang mit Kryptowährungen auftreten. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind digitale Vermögenswerte, die durch Blockchain-Technologie gesichert sind. Inhaber von Kryptowährungen besitzen dingliche Rechte an ihren digitalen Geldern und können diese für Transaktionen, Investitionen oder den Handel nutzen. Insgesamt ist "dingliches Recht" ein zentraler Begriff im deutschen Zivilrecht und spielt eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten. Es verleiht Investoren das Recht, bestimmte Vermögenswerte gemäß den festgelegten rechtlichen Bestimmungen zu halten und zu nutzen. Eine genaue Kenntnis des dinglichen Rechts ist daher für Investoren unerlässlich, um ihre Rechte zu schützen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Als führende Webseite für Finanzforschung und -nachrichten bietet Eulerpool.com einen umfassenden Glossar, der Investoren dabei unterstützt, die verschiedenen Fachbegriffe und Konzepte der Kapitalmärkte zu verstehen. Unser Glossar liefert präzise und gut verständliche Definitionen wie die des "dinglichen Rechts", um sicherzustellen, dass unsere Leser über das nötige Fachwissen verfügen, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Klassenbildung

Klassenbildung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Gruppierung von Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten basierend auf bestimmten gemeinsamen Merkmalen bezieht. Dieser Prozess...

Reziprozitätsklausel

Die Reziprozitätsklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere bei Verhandlungen über Börsen- und Wertpapiergeschäfte. Bei dieser Klausel handelt es sich um eine Verpflichtung der...

Freihalteinteresse

Das Freihalteinteresse ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet das Interesse eines institutionellen oder privaten Anlegers, eine bestimmte Aktie oder ein Anlageinstrument zu erwerben, jedoch zu einem...

Sozialbeiträge

Sozialbeiträge: Definition und Bedeutung im deutschen Finanzmarkt Sozialbeiträge beziehen sich auf die obligatorischen Zahlungen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in das soziale Sicherungssystem in Deutschland leisten. Diese Beiträge dienen dazu, bestimmte wirtschaftliche...

Todaro-Modell

Das Todaro-Modell ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse von Wanderungsbewegungen in Entwicklungs- und Schwellenländern beschäftigt. Es wurde von Michael Todaro und Stephen Smith entwickelt...

Spielbaum

Definition: "Spielbaum" Der Begriff "Spielbaum" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie und ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten. In der Spieltheorie wird der Spielbaum als grafische...

Risikovernetzung

Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...

Marktkonformität

Marktkonformität beschreibt die Übereinstimmung einer Wertpapiertransaktion oder eines Finanzinstruments mit den geltenden Marktstandards, Vorschriften und Regeln. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer in den verschiedenen Kapitalmärkten,...

Versuchs- und Entwicklungskosten

Versuchs- und Entwicklungskosten (V&E-Kosten) sind Bestandteile der operativen Ausgaben eines Unternehmens, die für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Produkte, Technologien oder Verfahren aufgewendet werden. Sie repräsentieren Ausgaben, die Unternehmen...

Rangsummenregel

Definition of "Rangsummenregel": Die Rangsummenregel ist ein Konzept der statistischen Analyse, das in der Finanzwirtschaft angewendet wird, um die Beziehung zwischen Rängen und Summen zu untersuchen. Sie findet insbesondere in der...