International Trade Organization Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Trade Organization für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die International Trade Organization, auf Deutsch Internationale Handelsorganisation (IHO), ist eine multilaterale Organisation, die sich mit der Regulierung und Förderung des globalen Handels beschäftigt.
Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Die IHO ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen und hat das Hauptziel, den internationalen Handel zu erleichtern und den wirtschaftlichen Wohlstand der Mitgliedstaaten zu fördern. Die IHO ermöglicht den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen im Bereich des internationalen Handels anzugehen. Sie bietet ein Forum für Verhandlungen, um Handelsabkommen zu erreichen und Hindernisse im Handel abzubauen. Die Organisation führt auch Studien und Analysen durch, um den Mitgliedern Informationen und Empfehlungen über Handelsthemen zur Verfügung zu stellen. Ein Hauptziel der IHO ist es, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu liberalisieren. Dies geschieht durch den Abbau von Handelsbarrieren wie Zöllen, Importquoten und anderen Beschränkungen. Die Organisation hat zahlreiche Handelsabkommen verhandelt, um den freien Handel zu fördern und den Marktzugang für Waren und Dienstleistungen zu verbessern. Darüber hinaus spielt die IHO eine wichtige Rolle bei der Beilegung von Handelsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten. Sie bietet ein Streitbeilegungsverfahren an, um fair und gerecht zwischen den Streitparteien zu vermitteln. Dies trägt zur Stabilität und Vorhersehbarkeit des globalen Handelssystems bei. Die International Trade Organization spielt auch eine zunehmend wichtige Rolle im Bereich des nachhaltigen Handels. Sie fördert umweltfreundliche Handelspraktiken und die Einhaltung internationaler Umweltstandards. Die Organisation unterstützt auch die Entwicklungsländer bei der Teilnahme am internationalen Handel und fördert den fairen Handel, um die wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung zu unterstützen. Als bedeutende multilaterale Organisation im Handelsbereich bietet die International Trade Organization einen Rahmen für Zusammenarbeit und Dialog, um den globalen Handel zu fördern und das wirtschaftliche Wachstum der Mitgliedstaaten zu unterstützen. Durch ihre Bemühungen zur Liberalisierung des Handels und zur Lösung von Handelsstreitigkeiten spielt die Organisation eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer stabilen und gerechten Handelslandschaft.Konnossement
Definition des Begriffs "Konnossement": Ein Konnossement ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, das den Besitz und die Beförderung von Gütern auf See bescheinigt. Es dient als Empfangsbestätigung, Speditionsvertrag und Eigentumsnachweis...
GTZ
GTZ steht für "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit", eine deutsche Organisation für internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die GTZ ist Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GTZ wurde...
Veiling
Veiling (Verhüllung) ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Handelsstrategien. Es bezieht sich auf den Prozess des Verbergens oder...
Export
Export bezeichnet die Verbringung von Waren oder Dienstleistungen von einem Land in ein anderes. Es ist ein grundlegender Bestandteil des internationalen Handels. Die Gründe für den Export können unterschiedlich sein,...
Ruhezeit
Ruhezeit, auch bekannt als Ruhemonat oder Sperrfrist, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem bestimmte Handelsaktivitäten eingeschränkt oder verboten sind....
Fisher-Effekt
Der Fisher-Effekt ist ein wirtschaftlicher Zusammenhang, der sich auf die Beziehung zwischen den nominalen Zinssätzen und der Inflation konzentriert. Benannt nach dem US-amerikanischen Ökonomen Irving Fisher, beschreibt der Fisher-Effekt, wie...
Fixkostenschichten
Definition: Die "Fixkostenschichten" beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen oder Kategorien von fixen Kosten, die bei Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte entstehen. Diese Kosten sind unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge...
Wirtschaftsnachrichten
Wirtschaftsnachrichten ist ein Begriff aus der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf alle Arten von wirtschaftlichen Nachrichten und Informationen, die Einfluss auf die Märkte haben können. Diese Nachrichten umfassen...
primäre Kostenarten
Die Primäre Kostenarten sind ein Konzept in der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten in einem Unternehmen gemäß ihrer Art und Verursachung zu klassifizieren. Es ist von entscheidender Bedeutung für...
Kerndifferenzierung
Die Kerndifferenzierung ist ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die Strategie, bei der sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben. Diese...