Internalisierung externer Effekte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internalisierung externer Effekte für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Internalisierung externer Effekte

Die Internalisierung externer Effekte ist ein Konzept, das in der Wirtschaft verwendet wird, um die internalisierte Berücksichtigung der Auswirkungen von Aktivitäten auf Dritte zu beschreiben.

Externe Effekte sind dabei Kosten oder Nutzen, die durch eine Aktivität verursacht werden, jedoch nicht von den unmittelbar beteiligten Parteien berücksichtigt werden. Die Internalisierung dieser Effekte impliziert, dass die Kosten und Nutzen in die Entscheidungsprozesse der wirtschaftlichen Akteure einbezogen werden. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Internalisierung externer Effekte insbesondere auf die Berücksichtigung externer Kosten und Nutzen bei der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dabei wird anerkannt, dass die Handlungen von Unternehmen und Marktteilnehmern nicht nur interne Auswirkungen haben, sondern auch externe, die weiterreichende Folgen haben können. Die Internalisierung externer Effekte hat das Ziel, die Preisbildung an den Finanzmärkten effizienter zu gestalten, indem sie die tatsächlichen Kosten und Nutzen einer Investition oder eines Handelsvorgangs besser widerspiegelt. Dadurch können irreführende Preis- und Bewertungsverzerrungen reduziert werden, was zu einer besseren Kapitalallokation und Risikominderung führt. Es ermöglicht den Marktteilnehmern auch, die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Handlungen und Entscheidungen besser zu verstehen und zu berücksichtigen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Investieren gewinnt die Internalisierung externer Effekte zunehmend an Bedeutung. Investoren und Finanzanalysten suchen nach Möglichkeiten, ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) in ihre Bewertungsmodelle und strategischen Entscheidungen einzubeziehen. Die Internalisierung externer Effekte bietet eine Grundlage für eine gründlichere Bewertung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wertes von Unternehmen und Anlageprodukten. Eulerpool.com ist ein führender Online-Hub für qualitativ hochwertige Finanzforschung und Finanznachrichten, der die Internalisierung externer Effekte sowie viele andere wichtige Konzepte und Themen für Investoren abdeckt. Die Plattform ermöglicht es ihren Nutzern, auf umfassende Informationen zuzugreifen und ihr Verständnis für die Funktionsweise der Kapitalmärkte zu erweitern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Regressor

Regressor (Regressionsanalyse) ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen (auch als erklärende oder prognostische Variable bezeichnet) und einer abhängigen Variablen...

Projektion

Projektion bezeichnet in der Finanzwelt eine Methode der zukunftsorientierten Datenauswertung und -analyse, die es Investoren ermöglicht, potenzielle Entwicklungen und Trends in den Kapitalmärkten vorherzusagen. Diese Prognose basiert auf einer sorgfältigen...

Zielgesamtheit

Zielgesamtheit beschreibt eine wesentliche Konzeption der Statistik und beschäftigt sich mit der Grundgesamtheit oder dem Gesamtumfang einer bestimmten Population oder einer Gruppe von Objekten, die in einer statistischen Analyse betrachtet...

KPI

KPI steht für Key Performance Indicator oder auf Deutsch auch Leistungskennzahl genannt. Dieser Begriff bezieht sich auf eine messbare Größe, die verwendet wird, um die Leistung eines Unternehmens, einer Abteilung...

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist ein umfassendes Politikfeld, das sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Wohlfahrt der Bevölkerung befasst. Als integraler Bestandteil des staatlichen Handelns zielt Sozialpolitik...

Klassifikationen

Klassifikationen, auch als Klassifizierungen bekannt, spielen eine bedeutende Rolle in den weltweiten Kapitalmärkten. Sie dienen als wichtige Instrumente, um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu analysieren und zu verstehen....

Alimentationsprinzip

Das "Alimentationsprinzip" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Ansatz, bei dem Anleger ihre Investitionen auf verschiedene Anlageklassen aufteilen, um das Risiko zu minimieren und eine ausgewogene Rendite zu...

Verhandlung

Verhandlung bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte ein wesentliches Element des Investitionsprozesses. Es handelt sich um den Prozess des Aushandelns von Verträgen und Bedingungen zwischen Investoren und verschiedenen Marktteilnehmern, wie etwa...

Delta

Delta bezeichnet den Grad der Veränderung des Optionspreises für jede Änderung des Basiswertes um eine Einheit. Es misst die Sensitivität der Optionspreise im Vergleich zu den Änderungen des Basiswertes und...

Offenbarung (der Erfindung)

Die "Offenbarung der Erfindung" oder "Offenlegung der Erfindung" ist ein wichtiger rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit geistigem Eigentum und Patenten. Sie ist ein wesentlicher Schritt im Patentierungsprozess, der erforderlich ist,...