Dekartellierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dekartellierung für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Dekartellierung - Definition und Bedeutung Die Dekartellierung bezieht sich auf den Prozess der Auflösung oder Zerstörung eines Kartells.
Ein Kartell ist ein Zusammenschluss von Unternehmen oder Organisationen in einem Wirtschaftszweig, um den Wettbewerb einzuschränken, die Preise künstlich zu erhöhen und die Marktanteile unter den Mitgliedern aufzuteilen. In dieser Definition werden wir uns auf die Auflösung von Kartellen im Kontext von Kapitalmärkten konzentrieren. Die Dekartellierung ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung eines fairen und freien Wettbewerbs in den betroffenen Märkten. Sie zielt darauf ab, die manipulativen Praktiken des Kartells aufzudecken, zu beenden und seine Machtposition zu schwächen. Der Prozess der Dekartellierung kann durch verschiedene Mechanismen und Institutionen erfolgen, darunter Regierungsbehörden, Kartellämter, Gerichtsverfahren und politische Maßnahmen. In Kapitalmärkten kann die Dekartellierung zum Beispiel erforderlich sein, wenn es zu Preisabsprachen zwischen Unternehmen kommt, um den Wert von Aktien oder Anleihen künstlich zu erhöhen. Dies führt zu einer Verzerrung der Märkte und benachteiligt andere Investoren, die nicht Teil des Kartells sind. Die Auflösung eines solchen Kartells durch Dekartellierung schafft Transparenz, stärkt das Marktvertrauen und ermöglicht es den Marktteilnehmern, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Um die Dekartellierung effektiv durchzuführen, müssen verschiedene Schritte unternommen werden. Zunächst müssen Beweise für die existierende Kartellbildung gesammelt werden. Dies kann die Zusammenarbeit mit Whistleblowern, Durchführung von internen Untersuchungen, Vorladungen von Dokumenten und Zeugenbefragungen umfassen. Sobald die Kartellbildung nachgewiesen ist, können geeignete Sanktionen oder Strafen verhängt werden, um die Mitglieder zur Auflösung des Kartells zu zwingen. Die Dekartellierung sollte auch den Schutz der Interessen von Verbrauchern und Investoren berücksichtigen. Das Ziel besteht darin, den Markt für alle Beteiligten fair und transparent zu machen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden, Gerichten, Unternehmen und anderen Interessengruppen. Zusammenfassend ist die Dekartellierung ein entscheidender Schritt, um die Integrität und Effizienz der Kapitalmärkte sicherzustellen. Sie bekämpft Kartellbildung, schafft Wettbewerb und ermöglicht es Anlegern, vertrauensvolle Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. Durch den effektiven Einsatz von Dekartellierungsinstrumenten werden die Märkte gerechter und transparenter gestaltet.ordentliche Einnahmen
"Ordentliche Einnahmen" ist ein Fachbegriff aus der Welt der Kapitalmärkte und umschreibt die regulären Einnahmen eines Unternehmens aus seinen operativen Geschäftstätigkeiten, die im Rahmen seines normalen Geschäftsbetriebs erzielt werden. Diese...
Chronic Care Modell
Das Chronic Care Modell ist ein strukturiertes Konzept zur Verbesserung der Pflege und Behandlung von chronisch kranken Patienten. Es wurde entwickelt, um die Versorgung dieser Patientengruppe zu optimieren und eine...
Hörfunkwerbung
"Hörfunkwerbung" ist ein Begriff, der sich auf die spezifische Form der Werbung bezieht, die über Radiosender verbreitet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt Werbung eine entscheidende Rolle, um Investoren...
Völkerrecht
Völkerrecht ist ein Fachgebiet des internationalen Rechts, das sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten befasst. Es umfasst die Regeln und Prinzipien, nach denen Staaten in ihren...
Kundendienst
Kundendienst ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Es bezieht sich auf den Kundenservice, den ein Unternehmen seinen Investoren und Kunden bietet. Kundendienst ist ein...
CML-Methode
Die CML-Methode, auch bekannt als Capital Market Line-Methode, ist ein leistungsfähiges Analyseinstrument, das in der Kapitalmarktforschung und im Portfolio-Management verwendet wird. Diese Methode dient dazu, das optimale Verhältnis von Risiko...
Multi-Cross-Industry Innovation
"Multi-Cross-Industry Innovation" - Definition: Die Multi-Cross-Industry-Innovation ist ein Begriff, der sich auf den Ansatz der systematischen Verbindung von unterschiedlichen Industriezweigen bezieht, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu schaffen. Diese Innovationsstrategie...
Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), auch bekannt als das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), bildet das rechtliche Fundament für die umfassende Förderung, Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren...
Entwicklungsbanken
Entwicklungsbanken sind spezialisierte Finanzinstitutionen, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern und Entwicklungsländern spielen. Diese Banken werden auch als Entwicklungsförderungsbanken oder internationale Finanzinstitutionen bezeichnet. Ihr...
Strichcode
Strichcode (auch bekannt als Strich- oder Balkencode) bezeichnet eine maschinenlesbare Darstellung von Daten, die häufig zur Identifizierung von Produkten und Waren verwendet wird. Mit einer Länge von variierenden Strichen und...