Chronic Care Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chronic Care Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Chronic Care Modell ist ein strukturiertes Konzept zur Verbesserung der Pflege und Behandlung von chronisch kranken Patienten.
Es wurde entwickelt, um die Versorgung dieser Patientengruppe zu optimieren und eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten. Das Modell basiert auf der Idee, dass chronische Erkrankungen eine umfassende und langfristige Betreuung erfordern, die über das typische Patienten-Arzt-Verhältnis hinausgeht. Das Chronic Care Modell konzentriert sich darauf, die Gesundheitsergebnisse für chronisch kranke Menschen zu verbessern, indem es die Organisation und Koordination der Pflege verbessert. Es sieht vor, dass Patienten und ihre Familien aktiv in den Behandlungsprozess einbezogen werden und dass die Versorgung durch ein multidisziplinäres Team von Fachleuten erfolgt. Dieses Team umfasst in der Regel Ärzte, Krankenschwestern, Sozialarbeiter und andere Gesundheitsdienstleister. Ein entscheidender Aspekt des Chronic Care Modells ist die proaktive, koordinierte Betreuung. Das bedeutet, dass das Gesundheitsteam gemeinsam mit dem Patienten individuelle Behandlungspläne entwickelt und die Umsetzung überwacht. Durch gezieltes Case Management und eine kontinuierliche Überwachung können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Durch die Implementierung des Chronic Care Modells können verschiedene Vorteile für Patienten, Pflegekräfte und das Gesundheitssystem erzielt werden. Patienten profitieren von einer verbesserten Lebensqualität, einer besseren Kontrolle ihrer Krankheitssymptome und einer Reduzierung von Krankenhauseinweisungen. Pflegekräfte haben Zugang zu effektiveren Tools und Ressourcen, um die Pflege zu individualisieren und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Das Gesundheitssystem insgesamt kann Kosten senken, indem es teure Krankenhausaufenthalte vermeidet und gleichzeitig die Qualität der Versorgung verbessert. Insgesamt ist das Chronic Care Modell ein innovatives Konzept zur Verbesserung der Versorgung von chronisch kranken Menschen. Es stellt sicher, dass die Bedürfnisse dieser Patientengruppe effektiv und effizient erfüllt werden und liefert somit einen wertvollen Beitrag zur Bereitstellung hochwertiger Gesundheitsdienstleistungen.Bioökonomie
Die Bioökonomie ist ein multidisziplinäres Feld, das sich mit der nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen zur Herstellung von Produkten, Energie und Dienstleistungen befasst. In der Bioökonomie werden biologische Prozesse und Organismen...
Verstrickung
Verstrickung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Investor oder eine Organisation in komplexe, undurchsichtige und potenziell riskante Transaktionen oder...
Teilanrechnungssystem
Das Teilanrechnungssystem bezieht sich auf ein Verfahren zur Berechnung der steuerlichen Anrechnung von ausländischen Quellensteuern auf Kapitalerträge für deutsche Anleger. Es handelt sich um eine wichtige Methode, um Doppelbesteuerung zu...
Integrationsgrad
Der Integrationsgrad bezieht sich auf den Grad der Verbindung oder Zusammenführung eines Unternehmens oder einer Organisation mit anderen Unternehmen, Geschäftspartnern oder Systemen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Integrationsgrad...
unrealisierte Gewinne
Definition: Unrealisierte Gewinne Unrealisierte Gewinne beziehen sich auf den Buchgewinn, der sich aus einer offenen Wertsteigerung von Anlagen oder Positionen ergibt, jedoch noch nicht realisiert wurde. Dieser Begriff findet in...
Bergbau-Kosten-Standardsystem
Das Bergbau-Kosten-Standardsystem ist ein essenzielles Instrument zur Bewertung und Erfassung der Kosten bei Bergbauaktivitäten. Es stellt eine strukturierte Methode dar, um die finanziellen Aufwendungen sowie den Produktionsprozess in einem Bergbauunternehmen...
Tertiärgenossenschaften
Definition: Tertiärgenossenschaften sind eine besondere Form von Genossenschaften, die im Rahmen des Genossenschaftswesens eine bedeutende Rolle spielen. Sie werden auch als Dienstleistungsgenossenschaften bezeichnet und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Dienstleistungen...
Third Person Technique
Dritte-Person-Technik Die Dritte-Person-Technik bezieht sich auf eine Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Investor oder Analyst versucht, objektive und unvoreingenommene Entscheidungen zu treffen, indem er sich in die Lage...
Niederschrift in der Hauptversammlung der AG
Die "Niederschrift in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (AG)" bezieht sich auf das offizielle Dokument, das die wesentlichen Ereignisse und Diskussionen während einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft festhält. In Deutschland ist eine...
Abwertung
Die Abwertung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Senkung des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen bezieht. Es handelt sich...