Anker-Effekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anker-Effekt für Deutschland.

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.
Der Anker-Effekt bezieht sich auf die Tendenz des menschlichen Geistes, sich auf eine bestimmte Information oder Kennzahl zu fixieren und sie als Referenzpunkt für alle folgenden Entscheidungen zu verwenden.
In der Kapitalmarktanalyse kann der Anker-Effekt dazu führen, dass Investoren unangemessene Schlussfolgerungen aus der Betrachtung bestimmter Kennzahlen ziehen, die in Wirklichkeit nur einen begrenzten Einfluss auf den Wert einer Aktie oder eines Wertpapiers haben. Der Anker-Effekt ist ein kognitives Phänomen, das sich auf die Art und Weise auswirkt, wie wir Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen. Wenn wir mit einer Fülle von Informationen konfrontiert werden, neigen wir dazu, uns auf eine bestimmte Information zu konzentrieren und unsere gesamte subjektive Wahrnehmung daran auszurichten. Im Bereich der Kapitalmärkte wird der Anker-Effekt oft auf Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder die Dividendenrendite angewandt. Investoren können dazu neigen, diese Kennzahlen als primäre Indikatoren für den Erfolg oder Misserfolg eines Investitionsportfolios zu betrachten und andere relevante Faktoren zu vernachlässigen. Die Auswirkungen des Anker-Effekts können erheblich sein und dazu führen, dass Investoren Entscheidungen treffen, die nicht auf einer angemessenen Analyse der zugrunde liegenden Faktoren basieren. Es ist daher wichtig, ein umfassendes Verständnis der Kapitalmärkte und eine kritische Haltung gegenüber Einzelkennzahlen zu entwickeln. Durch eine sorgfältige Analyse und die Berücksichtigung von zahlreichen Faktoren können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und unnötige Risiken vermeiden. Insgesamt ist der Anker-Effekt ein wichtiger Faktor, der bei der Analyse von Kapitalmärkten berücksichtigt werden muss. Eine kritische Haltung gegenüber Kennzahlen und eine sorgfältige Analyse der zugrunde liegenden Faktoren sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und unnötige Verluste zu vermeiden. Investoren sollten sich stets bemühen, ihre Entscheidungen auf einer breiten Palette von Informationen und Faktoren zu basieren, um verdeckten Einflüssen und kognitiven Verzerrungen entgegenzuwirken.Übersicherung
Übersicherung ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf eine Situation, in der ein Versicherungsnehmer mehr Versicherungsschutz in Anspruch nimmt als der tatsächliche Wert des zu...
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)
Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt. Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt...
Verbundverträge
"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...
Gesetze
Gesetze sind eine zentrale Komponente des rechtlichen Rahmens, der die Funktionsweise der Kapitalmärkte regelt. In Deutschland sind Gesetze präzise und umfassende Regelungen, die von der Legislative verabschiedet wurden, um das...
Armutsindikatoren
Armutsindikatoren sind messbare Faktoren, die verwendet werden, um den Grad der Armut in einer bestimmten Region, Bevölkerung oder Gesellschaft zu bestimmen. Diese Indikatoren dienen dazu, objektive Daten zu sammeln und...
Organizational Buying
"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) sind Vertragsvereinbarungen zwischen staatlichen Stellen und privaten Unternehmen, die das gemeinsame Ziel verfolgen, öffentliche Infrastrukturprojekte zu planen, zu finanzieren, zu errichten und zu betreiben. Diese Partnerschaften ermöglichen...
MTN
MTN (Medium Term Note) ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Banken und supranationalen Organisationen ausgegeben wird, um Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen. Diese Schuldverschreibungen haben in der Regel eine...
Neue Linke
Die Neue Linke ist eine politische Bewegung, die in den späten 1960er Jahren entstanden ist und sich gegen den traditionellen Kapitalismus und seine sozialen Strukturen richtet. Sie entstand als Reaktion...
Standardnormalverteilung
Standardnormalverteilung ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Auch bekannt als Normalverteilung oder Gaußsche Verteilung, basiert sie auf einer Kurve, die eine bestimmte Wahrscheinlichkeitsverteilung darstellt. Diese...