gebundener Verwaltungsakt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gebundener Verwaltungsakt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gebundener Verwaltungsakt – Definition und Erklärung Ein gebundener Verwaltungsakt (GVA) ist ein rechtlich verbindlicher Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde, bei der die Rechtsfolgen bereits im Gesetz oder in einer Rechtsverordnung festgelegt sind.
Der GVA ist eine Form des Verwaltungsakts, der im Deutschen Verwaltungsrecht eine wichtige Rolle spielt und insbesondere für Investoren im Kapitalmarkt relevant sein kann. Im Unterschied zu einem ungebundenen Verwaltungsakt, bei dem die Behörde einen gewissen Entscheidungsspielraum hat und die Rechtsfolgen im Ermessen der Behörde liegen, sind die Handlungsoptionen bei einem GVA genau durch die gesetzlichen Bestimmungen vorgegeben. Dies bedeutet, dass die Behörde bei der Umsetzung eines GVA keinen Ermessensspielraum hat, sondern verpflichtet ist, die festgelegte Rechtsfolge umzusetzen. Für Investoren in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts – wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen – ist das Verständnis des Begriffs "gebundener Verwaltungsakt" von großer Bedeutung. Bei Investitionen können gebundene Verwaltungsakte durch bestimmte Entscheidungen von Finanzbehörden oder Aufsichtsbehörden ausgelöst werden, die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Ein Beispiel für einen GVA im Bereich der Kapitalmärkte ist die Festsetzung einer Höchstgrenze für Kreditzinsen durch eine Aufsichtsbehörde. Wenn eine Finanzinstitution diese festgelegte Grenze überschreitet, kann die Behörde einen GVA erlassen, der bestimmte Rechtsfolgen wie Strafen oder andere Sanktionen für die Institution festlegt. In diesem Fall hat die Behörde keinen Ermessensspielraum, sondern ist rechtlich verpflichtet, den GVA umzusetzen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Umsetzung eines GVA unter bestimmten Umständen angefochten werden kann. Wenn ein Investor der Meinung ist, dass ein GVA fehlerhaft oder unverhältnismäßig ist, kann er einen Rechtsbehelf wie beispielsweise einen Widerspruch, eine Klage oder eine Verfassungsbeschwerde einlegen, um den GVA anzufechten. Insgesamt ist das Verständnis des Begriffs "gebundener Verwaltungsakt" für Investoren im Kapitalmarkt unerlässlich, da er ihnen hilft, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Entscheidungen der Behörden besser zu verstehen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Investmentstrategien an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen und rechtliche Risiken zu minimieren.Technologiefrühaufklärung
Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...
Termingeld
Termingeld ist eine spezifische Form der Geldanlage, die es Anlegern ermöglicht, ihr Kapital über einen bestimmten Zeitraum fest anzulegen und dabei von attraktiven Zinssätzen zu profitieren. Dieses Finanzinstrument wird häufig...
Staatsverschuldung
Staatsverschuldung ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Gesamtsumme der Schulden zu beschreiben, die ein Land gegenüber seinen Gläubigern eingegangen ist. Diese Gläubiger können sowohl im Inland als auch...
Karenzzeit
Die Karenzzeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Anleger nach der Ausübung einer Option oder dem Verkauf eines Wertpapiers...
Zinswucher
Zinswucher ist ein juristischer Begriff, der den Missbrauch von Zinsen oder Wucherzinsen beschreibt. Dieses unethische Verhalten tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation übermäßig hohe Zinsen für ein Darlehen...
Springer
Springer ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Er bezieht sich auf eine spezifische Art von Ereignis, das die Kurse einer Aktie innerhalb...
USt-ID-Nr.
USt-ID-Nr., abgekürzt für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, ist eine eindeutige Kennung, die von der Finanzverwaltung eines Landes vergeben wird, um Unternehmen für umsatzsteuerliche Zwecke zu identifizieren. Die USt-ID-Nr. hat insbesondere innerhalb der Europäischen...
Schriftlogo
Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...
Imageryforschung
Imageryforschung, ein Begriff der Verhaltensfinanzierung, bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse von bildlichen Darstellungen und visuellen Reizen, die bei Investoren und Handelsteilnehmern eine kognitive Reaktion hervorrufen können. Diese Reaktionen...
Bemessungsgrundlage
Die "Bemessungsgrundlage" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerberechnung. Es handelt sich um eine Grundlage für die Berechnung von...