Eulerpool Premium

Leverage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leverage für Deutschland.

Leverage Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Leverage

Leverage bezeichnet im Finanzbereich das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital eines Unternehmens.

Es wird auch als Verschuldungsgrad bezeichnet. Der Begriff Leverage kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Hebelwirkung". Diese Bezeichnung ist passend, da Fremdkapital wie ein Hebel wirken kann, um die Rendite des Eigenkapitals zu steigern. Ein Unternehmen kann Fremdkapital verwenden, um seine Rendite zu verbessern. Wenn das Unternehmen mehr Fremdkapital aufnimmt, kann es mehr Assets erwerben, was seine Rendite erhöht. Allerdings erhöht Fremdkapital auch das Risiko des Unternehmens. Wenn die Vermögenswerte des Unternehmens nicht den Erwartungen entsprechen, kann es Schwierigkeiten haben, seine Schulden zurückzuzahlen und seine Verpflichtungen zu erfüllen. Das Verhältnis von Fremd- und Eigenkapital wird oft als Kennzahl des Risikos und der Finanzstabilität eines Unternehmens betrachtet. Je höher der Verschuldungsgrad, desto höher das Risiko für das Unternehmen. Eine hohe Verschuldung kann zu Schwierigkeiten führen, wenn Zinssätze steigen oder wenn es zu einer Wirtschaftskrise kommt. Daher ist es wichtig, für Unternehmen einen optimalen Verschuldungsgrad zu finden, der sowohl das Risiko als auch die Rendite des Unternehmens berücksichtigt. Dies wird oft als "Gearing" bezeichnet. Eine gute Möglichkeit, das Gearing zu analysieren, ist das Verhältnis von Fremd- und Eigenkapital sowie die Zinsdeckungsquote. Insgesamt kann Leverage ein nützliches Instrument für Unternehmen sein, um ihre Rendite zu steigern. Es ist jedoch wichtig, die Risiken sorgfältig abzuwägen und einen optimalen Verschuldungsgrad zu finden, um eine finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Erziehungsurlaub

"Erziehungsurlaub" ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf eine spezifische Art von Auszeit bezieht, die Eltern gewährt wird, um sich um ihre Kinder zu kümmern. In Deutschland...

Unternehmenslogistik

Unternehmenslogistik ist ein entscheidendes Konzept für Unternehmen, um ihre Lieferketten zu steuern und zu optimieren. Es bezieht sich auf den effizienten Fluss von Produkten, Informationen und Ressourcen innerhalb eines Unternehmens,...

Gesamtbedarfsmatrix

Gesamtbedarfsmatrix - Definition und Bedeutung Die Gesamtbedarfsmatrix ist ein entscheidendes Werkzeug im Bereich des Kapitalmarktes, das die Bedarfsermittlung und Ressourcenallokation bei Investitionen in den verschiedensten Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

Quasiboom

Definition of "Quasiboom": Der Begriff "Quasiboom" bezieht sich auf einen marktweiten Aufschwung oder eine übermäßige Zunahme der Handelsaktivitäten in einem bestimmten Anlagebereich, der sich jedoch als vorübergehend und nicht nachhaltig erweisen...

Fall-Methode

Die Fall-Methode, auch bekannt als Abschreibungsverfahren, ist eine bewährte Methode zur Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Sachanlagen wie Gebäuden oder Produktionsanlagen. Sie bietet Investoren und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, den...

Ordnungssysteme

Ordnungssysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines effizienten und transparenten Handelsumfelds für Investoren. Dieser Begriff bezieht sich im Allgemeinen auf die...

Bankspesen

Bankspesen sind Gebühren oder Kosten, die von Banken für verschiedene Bankdienstleistungen erhoben werden. Diese Kosten können je nach Bank und Art der Dienstleistung variieren. Bei Investitionen und Handelsgeschäften auf den...

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...

Feiertage

Feiertage: Feiertage sind amtlich festgelegte Tage, an denen bestimmte gesellschaftliche, religiöse oder nationale Ereignisse gefeiert und durch gesetzliche Regelungen als arbeitsfreie Tage anerkannt sind. Diese speziellen Tage dienen dazu, wichtige historische,...

Wohlfahrtsökonomik

Definition: Wohlfahrtsökonomik, auch bekannt als Wohlfahrtsanalyse oder Wohlfahrtsökonomie, ist ein Zweig der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Wohlergehen von Individuen...