Eulerpool Premium

Europäischer Wirtschaftsraum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Wirtschaftsraum für Deutschland.

Europäischer Wirtschaftsraum Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr innerhalb des Binnenmarktes zu ermöglichen.

Der EWR erweitert den Geltungsbereich des EU-Rechts auf diese drei Mitgliedstaaten und schafft ein einheitliches Regelwerk für den Handel und die Investitionstätigkeit. Der EWR wurde 1992 geschaffen, um sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten des Europäischen Freihandelsverbandes von den Vorteilen des EU-Binnenmarktes profitieren können, ohne EU-Mitglieder werden zu müssen. Durch den EWR können Unternehmen aus Island, Norwegen und Liechtenstein in den EU-Markt expandieren und haben Zugang zu den gleichen Rechten und Pflichten wie Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten. Im Bereich des Kapitalmarktes unterstützt der EWR den grenzüberschreitenden Handel mit Wertpapieren und erleichtert Investitionen zwischen den EWR-Mitgliedstaaten. Unternehmen aus dem EWR können beispielsweise ihre Aktien an der Börse eines anderen EWR-Mitgliedstaates notieren lassen und somit ein breiteres Anlegerpublikum erreichen. Darüber hinaus sorgt der EWR für gleiche Bedingungen bei der Aufsicht und Regulierung von Finanzdienstleistungen innerhalb des Wirtschaftsraums. Die Schaffung eines einheitlichen Regelwerks im EWR bietet sowohl Investoren als auch Unternehmen Rechtssicherheit und Transparenz und fördert den Wettbewerb auf europäischer Ebene. Durch die Nutzung der Vorteile des EWR haben Investoren Zugang zu einem größeren Pool an Investitionsmöglichkeiten und können von der Diversifizierung und dem Potenzial für höhere Renditen profitieren. Insgesamt ist der Europäische Wirtschaftsraum ein wichtiges Instrument, um den freien Handel und Investitionen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EWR-Mitgliedstaaten zu fördern. Durch die Erweiterung des EU-Rechts auf Island, Norwegen und Liechtenstein schafft der EWR ein umfassendes regulatorisches Rahmenwerk, das den Kapitalmarkt stärkt und die wirtschaftliche Zusammenarbeit erleichtert.
Mục yêu thích của độc giả trong Bách khoa toàn thư chứng khoán Eulerpool

Einnahmentheorie

Die Einnahmentheorie ist eine bedeutende ökonomische Konzeptualisierung, die dazu dient, das Verhalten von Haushalten und Unternehmen im Hinblick auf ihre finanziellen Zustände und ihre Marktaktivitäten zu erklären. Sie ist ein...

Luftfrachtführer

Der Begriff "Luftfrachtführer" bezieht sich auf einen spezialisierten Dienstleister im Bereich des Luftfrachttransports, der den Transport von Waren und Gütern auf kommerziellen Flugzeugen organisiert. Ein Luftfrachtführer fungiert als Vermittler zwischen...

exponentielles Glätten

Exponentielles Glätten ist eine statistische Methode zur Analyse und Prognose von Finanzdaten. Es bezieht sich speziell auf den Kapitalmarkt und wird häufig verwendet, um Kursschwankungen zu reduzieren und langfristige Trends...

Solidarbeitrag

Der Begriff "Solidarbeitrag" bezieht sich auf einen finanziellen Beitrag, der von Aktionären, Anleiheninhabern oder Kreditgebern geleistet wird, um die finanzielle Solidität eines Unternehmens zu stärken. Dieser Beitrag kann in Form...

Spezialgeschäft

Definition des Begriffs "Spezialgeschäft" Ein Spezialgeschäft bezieht sich auf eine bestimmte Art von Kapitalmarkttransaktion, bei der spezialisierte Finanzinstitutionen oder Händler mit bestimmten Finanzinstrumenten handeln. Dieser Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit...

Gütergemeinschaft

Gütergemeinschaft ist ein Rechtsbegriff, der in Bezug auf den gemeinsamen Besitz von Vermögenswerten zwischen Ehepartnern verwendet wird. Im deutschen Familienrecht hat die Gütergemeinschaft einen spezifischen rechtlichen Status, der die Eigentumsverhältnisse...

Bauforderung

Definition: Die Bauforderung ist ein spezifischer Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Bauprojekten und der Finanzierung von Bauvorhaben verwendet wird. Sie repräsentiert eine Forderung, die aus einem Vertrag zwischen einem Bauunternehmer und...

Abgabenordnung (AO)

Die Abgabenordnung (AO) ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das die allgemeinen Bestimmungen für die Besteuerung regelt. Sie legt die Grundlagen für die Erhebung und Festsetzung von Steuern fest und...

Traffic-Manager

Verkehrsmanager Ein Verkehrsmanager ist ein Fachexperte, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Fachkraft ist dafür verantwortlich, Transaktionen im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten zu überwachen und zu verwalten....

dinglicher Anspruch

Dinglicher Anspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Eigentumsrecht an einem bestimmten Vermögensgegenstand bezieht. Es handelt sich dabei um eine rechtliche Forderung, die dem Inhaber das absolute Recht...