Nachfassaktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfassaktion für Deutschland.

Nachfassaktion Definition

Зроби найкращі інвестиції свого життя
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Від 2 євро забезпечте

Nachfassaktion

Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu beschaffen oder bestehende Positionen zu verkaufen.

Diese Aktienemission findet nach dem ersten Börsengang (Initial Public Offering, IPO) statt und bietet den Investoren damit eine weitere Gelegenheit, in das Unternehmen zu investieren oder ihre bestehenden Aktien zu veräußern. Bei einer Nachfassaktion hat das Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliches Kapital zu beschaffen, um verschiedene finanzielle Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Finanzierung von Projekten, die Erweiterung des Geschäftsbereichs, den Ausbau der Produktion, Fusionen oder Übernahmen oder die Schuldenrückzahlung. Gleichzeitig kann es auch den Investoren ermöglichen, ihre Aktien zu verkaufen und somit Gewinne zu realisieren oder ihre Beteiligung am Unternehmen zu reduzieren. Die Nachfassaktion wird in der Regel von Unternehmen genutzt, die bereits an der Börse notiert sind und eine gewisse Marktkapitalisierung haben. Die genauen Rahmenbedingungen und Bedingungen einer Nachfassaktion, wie der Ausgabepreis der neuen Aktien, die Anzahl der auszugebenden Aktien sowie die Bezugs- und Verwässerungsrechte der bestehenden Aktionäre, werden in einem Emissionsprospekt festgelegt. Dieser Prospekt enthält alle relevanten Informationen für die potenziellen Investoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die rechtliche und regulatorische Grundlage für eine Nachfassaktion in Deutschland wird durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) sowie die Börsenordnungen geregelt. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Investoren diese Vorschriften einhalten, um Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Nachfassaktionen in der Regel auch von der Zustimmung der Aktionäre abhängig, die auf der Hauptversammlung des Unternehmens über die Emission entscheiden. Insgesamt bietet eine Nachfassaktion Unternehmen die Möglichkeit, Kapital zu beschaffen und weiteres Wachstum zu finanzieren, während Investoren die Möglichkeit haben, ihre Positionen anzupassen oder neue Anlagechancen zu nutzen. Sowohl für Unternehmen als auch für Investoren kann eine Nachfassaktion eine nützliche Finanzierungsoption sein, um ihre jeweiligen Ziele im Kapitalmarkt zu erreichen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Nachfassaktionen sowie zu weiteren relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Wir bieten Ihnen eine professionelle und umfassende Glossar-Sammlung, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen

Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen ist ein grundlegender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, die Richtigkeit und Konsistenz der bewerteten Werte von Finanzinstrumenten zu überprüfen. Diese Kontrolle stellt sicher, dass die...

widerrufliches Akkreditiv

Das widerrufliche Akkreditiv ist eine Form der Zahlungsgarantie, die von einer Bank im Auftrag eines Kunden ausgestellt wird. Es ist ein Instrument, das häufig im internationalen Handel verwendet wird, um...

Computermissbrauchversicherung

Die Computermissbrauchversicherung, auch als Cybercrime-Versicherung bekannt, ist eine Versicherungsform, die Unternehmen gegen Verluste und Schäden absichert, die durch rechtswidrigen Zugriff, Manipulation oder Missbrauch von elektronischen Systemen und Daten entstehen. Diese...

Gebäudekosten

Gebäudekosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf alle finanziellen Aufwendungen, die mit dem Erwerb, der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Gebäuden verbunden sind. Diese...

Höchstarbeitsbedingungen

"Höchstarbeitsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der sich auf die extremen Arbeitsbedingungen bezieht, die in einigen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten können. In der Welt der Investitionen bezeichnen Höchstarbeitsbedingungen die Bedingungen, unter denen...

kollektive Preispolitik

Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....

bürgerlich-rechtliche Gesellschaft

"Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur in Deutschland bezieht. Diese Art der Gesellschaft wird definiert durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und bietet...

Einzugswechsel

Definition: Der Begriff "Einzugswechsel" bezieht sich auf ein spezielles Finanzinstrument, das im Rahmen des Handels mit Schuldtiteln verwendet wird. Ein Einzugswechsel ist eine Form des Wechsels, bei dem der Zahlungsempfänger berechtigt...

Mobilitätsziffer

Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...

Finanzmarktstabilisierungsgesetz

Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMSA) ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das im Jahr 2008 in Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurde. Es wurde entwickelt, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten...