Gegenstromverfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenstromverfahren für Deutschland.

Gegenstromverfahren Definition

Зроби найкращі інвестиції свого життя
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Від 2 євро забезпечте

Gegenstromverfahren

Gegenstromverfahren ist ein Begriff, der oft in der chemischen Industrie verwendet wird, insbesondere bei der Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen.

Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem zwei Ströme, nämlich der zu behandelnde Stoff und das Trennmedium, entgegengesetzt zueinander fließen. Das Gegenstromverfahren wird eingesetzt, um den Wirkungsgrad der Trennung zu maximieren und die Effizienz des Gesamtprozesses zu steigern. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine bessere Produktqualität, geringeren Energieverbrauch und höhere Ausbeute. Daher wird es sowohl in großen industriellen Anlagen als auch in Labors und Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Prozess des Gegenstromverfahrens umfasst zunächst die Zufuhr des zu behandelnden Stoffes und des Trennmediums. Diese werden durch spezielle Vorrichtungen, wie zum Beispiel Gegenstromkolonnen oder Wärmetauscher, geleitet. Während des Durchlaufs findet eine intensive Wechselwirkung zwischen den beiden Strömen statt, wodurch eine selektive Trennung der Komponenten ermöglicht wird. Bei der selektiven Trennung von Flüssigkeiten werden häufig unterschiedliche Löslichkeiten oder Siedepunkte der Komponenten genutzt. Das Trennmedium, das oft als Extraktionsmittel oder Lösungsmittel bezeichnet wird, interagiert mit dem zu behandelnden Stoff und ermöglicht so die selektive Extraktion oder Reinigung bestimmter Komponenten. Diese werden dann separiert und weiterverarbeitet. Im Falle der Gasreinigung kann das Gegenstromverfahren auf ähnliche Weise verwendet werden, wobei die unterschiedliche Löslichkeit oder Adsorptionsfähigkeit der Gase genutzt wird. Der spezifische Aufbau und die verwendeten Geräte werden je nach Anwendung und den gewünschten Trenneigenschaften angepasst. Das Gegenstromverfahren spielt auch eine wichtige Rolle in der Wasser- und Abwasserbehandlung sowie bei der Luftreinigung. Es ermöglicht die Entfernung von Schadstoffen und Verunreinigungen, um den Umweltschutz zu gewährleisten. In der Kapitalmarktindustrie wird der Begriff "Gegenstromverfahren" jedoch nicht spezifisch verwendet. Es handelt sich um eine technische Fachsprache in der chemischen Industrie.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Nutzungsrecht

Nutzungsrecht, auch bekannt als Nutzenrecht, bezeichnet das Recht einer Person oder Organisation, bestimmte Rechte oder Leistungen in Bezug auf ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Ressource zu nutzen. Im Kontext...

Verbrauch

Definition von "Verbrauch": Der Begriff "Verbrauch" bezieht sich in der Finanzwelt auf den Prozess der Nutzung von finanziellen Ressourcen, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben. Er umfasst die Ausgaben der Verbraucher...

Landwirtschaftszählung

Landwirtschaftszählung ist eine statistische Erhebung, die in Deutschland durchgeführt wird, um umfangreiche Informationen über die landwirtschaftlichen Betriebe im Land zu erfassen. Diese Erhebung liefert wichtige Daten, die für verschiedene Akteure...

Geldlohn

Der Begriff "Geldlohn" bezieht sich auf den finanziellen Ausgleich, den ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber als Gegenleistung für erbrachte Arbeitsleistung erhält. Er repräsentiert das Gehalt oder den Lohn, der in...

Inferenz

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Analyse von Daten und Informationen eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Unter den verschiedenen analytischen Methoden, die von Anlegern genutzt werden, ist die Inferenz...

Preisverhandlung

Preisverhandlung ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl des primären als auch des sekundären Kapitalmarktgeschäfts. Es handelt sich um den Prozess, bei dem der Preis einer Anlage oder einer Finanzinstrumente festgelegt wird....

Blankourkunden

Blankourkunden, auch als Blankokunden bekannt, stellen eine besondere Art von Kunden dar, die in Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im Finanzsektor bezieht sich der Begriff "Blankourkunden" auf Kunden, die von...

Patinkin-Modell

Das Patinkin-Modell ist ein makroökonomisches Modell, das von dem bekannten Ökonomen Don Patinkin entwickelt wurde. Es dient zur Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge, dem Preisniveau und der realen Wirtschaftsleistung. In...

Preisobergrenze

Preisobergrenze (engl.: price ceiling) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den maximal zulässigen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen. Diese Obergrenze wird oft...

Steuerschuld

Die "Steuerschuld" bezieht sich auf den Betrag, den eine Person oder eine Organisation an den Staat zahlen muss, um ihre steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Verpflichtung entsteht aufgrund rechtlicher Bestimmungen...