Abbaumengensteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abbaumengensteuer für Deutschland.

Abbaumengensteuer Definition

Зроби найкращі інвестиції свого життя
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Від 2 євро забезпечте

Abbaumengensteuer

Die Abbaumengensteuer ist eine steuerliche Maßnahme, die zur Regulierung und Kontrolle des Rohstoffabbaus in bestimmten Branchen eingesetzt wird.

Diese Steuer zielt darauf ab, die Menge der geförderten oder abgebauten Rohstoffe zu begrenzen und so den Umweltschutz zu fördern. Sie wird oft in Verbindung mit natürlichen Ressourcen wie Kohle, Öl, Mineralien und anderen nicht erneuerbaren Materialien verwendet. Die Abbaumengensteuer basiert auf dem Prinzip, dass Unternehmen, die Rohstoffe abbauen und verkaufen, für jede geförderte Einheit eine bestimmte Steuer entrichten müssen. Diese Steuer kann je nach dem jeweiligen Rohstoff, der Region oder anderen Regulierungsmechanismen variieren. Sie kann entweder prozentual auf den Verkaufspreis des Rohstoffs oder als fester Betrag pro geförderte Einheit festgelegt werden. Oft wird die Steuer dazu verwendet, um den Preis des Rohstoffs zu erhöhen und so Anreize für Unternehmen zu schaffen, ihre Fördermengen zu verringern oder effizientere Technologien einzusetzen. Die Hauptziele der Abbaumengensteuer sind die Förderung der Nachhaltigkeit, die Erhaltung natürlicher Ressourcen und die Minimierung der negativen Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Umwelt. Durch die Begrenzung der Abbau- oder Fördermengen wird die Überbeanspruchung von Ressourcen reduziert und die Umweltbelastung verringert. Darüber hinaus kann die Steuer Einnahmen für die Regierung generieren, die zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen oder zur Förderung erneuerbarer Energien verwendet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abbaumengensteuer in verschiedenen Ländern unterschiedlich reguliert sein kann. Einige Länder haben strenge Vorschriften und hohe Steuersätze implementiert, um den Abbau und Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen einzubremsen. Andere Länder verwenden möglicherweise weniger restriktive Ansätze oder haben spezifische Ausnahmen für bestimmte Branchen oder Arten von Rohstoffen eingeführt. Insgesamt spielt die Abbaumengensteuer eine wichtige Rolle bei der Steuerung und Regulierung des Rohstoffabbaus. Sie fördert die Nachhaltigkeit, den Umweltschutz und die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen. Durch die Verwendung einer solchen Steuer können die Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Umwelt minimiert werden, während gleichzeitig finanzielle Anreize für Unternehmen geschaffen werden, in nachhaltigere Praktiken zu investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Grundsicherung für Arbeitsuchende

Grundsicherung für Arbeitsuchende, oft auch als Hartz IV bezeichnet, ist eine bedarfsgerechte staatliche Unterstützungsleistung in Deutschland für Menschen, die erwerbsfähig sind, aber keine ausreichenden finanziellen Mittel für ihren Lebensunterhalt haben....

Einheitskurs

Einheitskurs ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Wertpapieren. Er bezieht sich auf den Einheitspreis einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments,...

Desk Research

Desk Research ist eine Methode der Marktforschung, bei der Informationen, Daten und Literatur aus vorhandenen Quellen analysiert werden. Dies ermöglicht es, umfassende Einblicke in spezifische Themenbereiche im Hinblick auf Kapitalmärkte...

Rabattgesetz (RabattG)

Rabattgesetz (RabattG) ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um das Rabattierungsverfahren bei Wertpapieren zu beschreiben. Das Rabattgesetz regelt die Berechnung und den Handel von Wertpapieren mit einem...

Workflow Management System

Ein Workflow-Management-System (WMS) ist eine softwarebasierte Lösung, die bei der effizienten Planung, Überwachung und Verwaltung von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen oder einer Organisation unterstützt. Es automatisiert und optimiert die Prozesse...

nachträgliche Sicherungsverwahrung

Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten...

Finanzmanagement

Finanzmanagement umfasst die Strukturierung, Überwachung und Optimierung von Finanzmitteln in einem Unternehmen. Es beinhaltet eine breite Palette von Aktivitäten, darunter die Analyse von Finanzergebnissen, die Planung von Budgets und die...

Ganzheitspsychologie

"Ganzheitspsychologie" ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich auf eine ganzheitliche Herangehensweise an das Verständnis der menschlichen Psyche und des Verhaltens bezieht. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum,...

Vorteilsgewährung

Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden. In Bezug auf...

Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war ein grundlegender Wandel in der wirtschaftlichen Entwicklung, der im späten 18. Jahrhundert begann und bis zum frühen 19. Jahrhundert anhielt. Sie war gekennzeichnet durch den Übergang...