Zielzonen-System Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zielzonen-System für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Zielzonen-System bezieht sich auf eine Methode der technischen Analyse, die von Anlegern und Händlern auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptobereich, verwendet wird.
Es ist ein technisches Tool, das zur Identifizierung potenzieller Preisziele und Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus verwendet wird. Das Zielzonen-System basiert auf der Annahme, dass Preisbewegungen auf den Märkten nicht zufällig sind, sondern bestimmten Mustern folgen. Diese Muster können mit mathematischen und statistischen Methoden analysiert werden, um potenzielle zukünftige Preisniveaus vorherzusagen. Der Begriff "Zielzone" bezieht sich auf ein Preisniveau, das als potenzielle Zielmarke für einen bestimmten Vermögenswert angesehen wird. Diese Zonen werden oft durch verschiedene technische Indikatoren oder Chartmuster identifiziert. Beispiele für solche Indikatoren sind gleitende Durchschnitte, Fibonacci-Retracements, Pivot-Punkte und Trendlinien. Die Zielzonen werden normalerweise als eine Reihe von Preispunkten dargestellt, zwischen denen der Vermögenswert voraussichtlich handeln wird. Das Zielzonen-System wird von Anlegern und Händlern als Hilfsmittel zur Festlegung von Preiszielen und zur Identifizierung potenzieller Gelegenheiten zum Kaufen oder Verkaufen eines Vermögenswerts verwendet. Es erlaubt Anlegern, ihre Handelsstrategien zu verfeinern und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage technischer Analysen zu treffen. Das Zielzonen-System kann auch zur Risikobewertung eingesetzt werden, indem es potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus identifiziert. Diese Niveaus werden als Bereiche angesehen, in denen der Preis voraussichtlich umkehren oder sich konsolidieren wird. Dadurch können Anleger ihre Stop-Loss-Orders und Gewinnmitnahmeziele anpassen. Um das Zielzonen-System effektiv zu nutzen, ist es wichtig, mehrere Indikatoren zu kombinieren und verschiedene Aspekte der Marktanalyse zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollte ein gutes Risikomanagement implementiert werden, um mögliche Verluste zu begrenzen. Insgesamt ist das Zielzonen-System ein wertvolles Werkzeug für Anleger und Händler, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Durch die Verwendung dieses Systems können sie potenzielle Preisziele und Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus identifizieren und ihre Handelsstrategien verbessern.gleitender Durchschnitt
Der Begriff "gleitender Durchschnitt", oft auch als GD bezeichnet, ist ein statistisches Werkzeug, das in der technischen Analyse verwendet wird, um wichtige Informationen über die Preisentwicklung von Wertpapieren zu liefern....
Logistik
Logistik ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Unternehmen und deren Handelsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Organisation, Verwaltung und Überwachung...
Gewinnentnahmesperre
Die "Gewinnentnahmesperre" ist eine rechtliche oder vertragliche Einschränkung, die bei bestimmten Finanzinstrumenten oder Anlagemodellen angewendet wird, um den Anlegern den vorzeitigen Abzug von Gewinnen zu verwehren. Sie dient dem Zweck,...
Apostille
Apostille – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Apostille bezieht sich auf eine Art von beglaubigter Bescheinigung, die von einem Staat im Rahmen des Haager Übereinkommens von 1961 ausgestellt wird....
vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank
Vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank ist ein Verfahren, das von der Deutschen Bundesbank entwickelt wurde, um den Zahlungsverkehr effizienter und sicherer zu gestalten. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen,...
Ressortkollegialität
Ressortkollegialität ist ein Begriff aus der deutschen Verwaltungstradition und bezieht sich auf das Prinzip der Kollegialität innerhalb eines Ministeriums oder einer Behörde. Das Wort setzt sich aus den Substantiven "Ressort"...
dynamischer Verschuldungsgrad
Der dynamische Verschuldungsgrad ist ein wesentlicher finanzieller Maßstab, der sowohl von Investoren als auch von Unternehmen verwendet wird, um die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Er zeigt...
Krisenmanagement
Krisenmanagement beschreibt das strategische und operative Vorgehen einer Organisation oder eines Unternehmens in Zeiten von Krisen und Ausnahmezuständen. Es umfasst die schnellstmögliche Identifizierung, Analyse und Bewertung einer Krise sowie die...
Rendite von Immobilieninvestitionen
Rendite von Immobilieninvestitionen ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Rentabilität bezieht, die aus einer Investition in Immobilien resultiert. Bei dieser Form der Investition handelt es sich um den...
Außenhandelsmonopol
Außenhandelsmonopol ist ein Begriff, der sich auf das Konzept des Monopols im Bereich des internationalen Handels bezieht. Es bezieht sich speziell auf eine Situation, in der ein bestimmtes Unternehmen, eine...