CEEAC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CEEAC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
CEEAC steht für die "Communauté Économique des États de l'Afrique Centrale", auf Deutsch die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten.
Es handelt sich dabei um eine regionale internationale Organisation, die aus elf Mitgliedsstaaten besteht: Angola, Burundi, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun, Ruanda, São Tomé und Príncipe sowie Tschad. Diese Länder haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsame wirtschaftliche und soziale Ziele zu verfolgen und die regionale Integration zu fördern. Die CEEAC wurde am 18. Oktober 1983 in Libreville, Gabun, gegründet und hat seitdem ihre Aktivitäten intensiviert, um die Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region zu fördern. Ihr Hauptziel ist die Schaffung eines integrativen Wirtschaftsraums, um die soziale, politische und wirtschaftliche Stabilität in der Region zu fördern. Die CEEAC arbeitet in verschiedenen Bereichen, darunter Wirtschaft, Handel, Infrastruktur, Landwirtschaft, Energie und natürliche Ressourcen, um die Entwicklung der Mitgliedsländer zu unterstützen und die Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung zu verbessern. Sie fördert den regionalen Handel durch die Harmonisierung von Handelspolitiken, Abbau von Handelshemmnissen und Förderung des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs zwischen den Mitgliedsländern. Darüber hinaus ist die CEEAC bestrebt, die regionale Integration durch die Entwicklung von Infrastrukturprojekten wie Straßen, Eisenbahnen, Häfen und Energieanlagen zu fördern. Diese Projekte sollen die Konnektivität in der Region verbessern und den Handel erleichtern. Die Organisation setzt sich auch für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen der Region ein und fördert die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Die CEEAC spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der regionalen Stabilität und Sicherheit. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, politische Konflikte beizulegen und Frieden in der Region zu sichern. Die Organisation arbeitet eng mit anderen regionalen und internationalen Akteuren zusammen, darunter die Afrikanische Union, die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft, um ihre Ziele zu erreichen. Insgesamt trägt die CEEAC zur Förderung der wirtschaftlichen Integration, Stabilität und Entwicklung in der Zentralafrikanischen Region bei. Durch ihre Maßnahmen und Programme strebt sie an, das Leben der Menschen in ihren Mitgliedsländern zu verbessern und die regionale Zusammenarbeit zu stärken. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Rolle und die Aktivitäten der CEEAC zu verstehen, da sie einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und das Investitionsklima in der Zentralafrikanischen Region haben kann. Die Zusammenarbeit und Integration der Mitgliedsländer können zu neuen Investitionsmöglichkeiten und einem erweiterten Markt für verschiedene Kapitalanlagen, wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, führen.Besoldung
Besoldung bezeichnet die gesetzlich festgelegte Vergütung oder Entlohnung für Personen, die im öffentlichen Dienst tätig sind. Es handelt sich um eine finanzielle Gegenleistung für die Erfüllung von bestimmten Aufgaben und...
betriebsverfassungsrechtliche Normen
Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln. Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil...
In-Supplier
In-Supplier - Definition und Erklärung Ein In-Supplier, auch bekannt als Interner Lieferant, bezeichnet ein Unternehmen oder eine Person, die interne Dienstleistungen oder Güter innerhalb eines Unternehmens bereitstellt. Dieser Begriff wird in...
Business Process as a Service (BPaaS)
Geschäftsprozess als Service (BPaaS) bezeichnet eine Cloud-Computing-Dienstleistung, bei der Unternehmen auf geschäftsrelevante Softwareanwendungen zugreifen können, um ihre betrieblichen Abläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten. BPaaS wird von Drittanbietern bereitgestellt, die...
Ausschussverhütung
Ausschussverhütung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf den Prozess der Vermeidung von Verlusten durch die Einführung präventiver Maßnahmen bezieht. Dieser Begriff umfasst eine breite...
Vorkostenstelle
Definition: Vorkostenstelle (Pre-cost center) ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um spezifische Kostenstellen zu beschreiben, die als Vorstufe oder Zwischenstufe vor den Hauptkostenstellen fungieren....
risikobewusste Steuerung
Risikobewusste Steuerung ist eine effektive Methode, die von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um systematische Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Diese Risiken können sich in verschiedenen Formen manifestieren, sei...
Erscheinen
"Erscheinen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Terminus beschreibt den...
BFH
BFH steht für "Bundesfinanzhof", der die oberste Instanz der deutschen Finanzgerichtsbarkeit darstellt. Als bedeutendstes unabhängiges Gericht in steuerrechtlichen Angelegenheiten hat der BFH die Aufgabe, zur Fortentwicklung des Steuerrechts beizutragen und...
Ausfuhrfinanzierung
Ausfuhrfinanzierung ist eine Finanzierungsmethode, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die im internationalen Handel tätig sind. Sie stellt sicher, dass Exporteure bei der Durchführung von grenzüberschreitenden Geschäften finanziell abgesichert sind,...