betriebsverfassungsrechtliche Normen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebsverfassungsrechtliche Normen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln.
Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen dem Schutz und der Sicherstellung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bildet die Grundlage für die betriebsverfassungsrechtlichen Normen in Deutschland. Dieses Gesetz definiert die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und regelt die Bildung von Betriebsräten sowie die Durchführung von Betriebsversammlungen. Es legt auch den Rahmen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in betrieblichen Angelegenheiten fest. Die betriebsverfassungsrechtlichen Normen umfassen eine Vielzahl von Regelungen, wie beispielsweise die Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrats, die Beteiligung des Betriebsrats bei Personalmaßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen, sowie die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitregelungen. Sie stellen sicher, dass Arbeitnehmervertretungen in den Entscheidungsprozess eingebunden werden und ihre Interessen angemessen vertreten werden. Die Beachtung der betriebsverfassungsrechtlichen Normen ist für Arbeitgeber von großer Bedeutung, da Verstöße gegen diese Normen zu rechtlichen Konsequenzen führen können. Eine Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorgaben kann unter anderem zur Anfechtung von Personalmaßnahmen oder zur Feststellung der Unwirksamkeit bestimmter Vereinbarungen führen. Insgesamt sind die betriebsverfassungsrechtlichen Normen ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen der Regelung und Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen sowie der Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Unternehmen sollten sich daher mit den relevanten Bestimmungen vertraut machen, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und ein harmonisches Arbeitsklima zu gewährleisten.Treppenverfahren
Definition: Das Treppenverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Kreditrisiken in Bezug auf hypothekarisch besicherte Wertpapiere, insbesondere Mortgage-Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Es ist ein wichtiger Schritt...
Wegeunfall
Definition des Begriffs "Wegeunfall": Ein Wegeunfall bezieht sich auf einen Unfall, der während des Arbeitswegs oder auf direktem Weg von der Arbeit nach Hause oder umgekehrt auftritt. Dieser Begriff ist...
Mengenrationierungsansatz
Der Mengenrationierungsansatz ist eine spezielle Methode zur Risikobegrenzung, die von Finanzinstitutionen und Investoren im Bereich des Kapitalmarktes angewandt wird. Dieser Ansatz bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Wertpapieren, Krediten,...
Kundenkartei
Definition der "Kundenkartei" auf Eulerpool.com Die Kundenkartei oder auch Kundenstammdatenbank ist ein wesentlicher Bestandteil des Relationship Managements in den Kapitalmärkten. Sie dient der systematischen Erfassung, Verwaltung und Analyse von Informationen über...
Schadenregulierungskosten
Schadenregulierungskosten, übersetzt als "claims handling costs" oder "loss adjustment expenses" auf Englisch, bezieht sich auf die finanziellen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Schadensfällen in der Versicherungsbranche. Diese Kosten...
North American Free Trade Agreement
Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) ist ein umfassendes Abkommen zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den drei Mitgliedsländern: Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika. Es wurde...
SE
SE steht für Societas Europaea und bezeichnet eine Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Diese Rechtsform wurde im Jahr 2004 durch die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 eingeführt und...
Stoffkosten
Stoffkosten sind ein wesentlicher Begriff in der Welt der Investoren an den Kapitalmärkten. Insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und dem Geldmarkt spielen Stoffkosten eine bedeutende Rolle. Als führende...
viersäuliges Bildungssystem
Definition of "viersäuliges Bildungssystem" in German: Das viersäulige Bildungssystem ist ein Konzept, das in vielen Ländern zur Organisation des Bildungswesens verwendet wird. Es basiert auf der Aufteilung der Bildung in vier...
Essigsäuresteuer
Essigsäuresteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf die Produktion und den Verkauf von Essigsäure erhoben wird. Das Wort "Essigsäuresteuer" setzt sich aus den beiden Komponenten "Essigsäure"...