Eulerpool Premium

Ultra-Vires-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ultra-Vires-Theorie für Deutschland.

Определите недооцененные акции за один взгляд

Ultra-Vires-Theorie

Ultra-Vires-Theorie ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts.

Die Theorie bezieht sich auf die rechtliche Beschränkung der Handlungen von Unternehmen auf die in ihrer Satzung aufgeführten Zwecke und Ziele. Das lateinische Wort "Ultra Vires" bedeutet wörtlich übersetzt "über die Kräfte hinaus". Die Ultra-Vires-Theorie legt fest, dass Handlungen, die nicht mit dem Unternehmenszweck übereinstimmen, als ungültig angesehen werden können. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz müssen Unternehmen ihren Unternehmenszweck klar in ihrer Satzung festlegen. Dieser Unternehmenszweck definiert den Rahmen für die Tätigkeiten und Geschäftspraktiken des Unternehmens. Wenn das Unternehmen Handlungen ausführt, die über diesen definierten Zweck hinausgehen, kann es sich auf die Ultra-Vires-Theorie berufen, um solche Handlungen für nichtig zu erklären. Die Ultra-Vires-Theorie dient dem Schutz der Interessen der Aktionäre und Gläubiger eines Unternehmens, indem sie sicherstellt, dass das Unternehmen nur im Einklang mit seinem definierten Zweck handelt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in seiner Satzung angibt, dass es sich auf die Produktion von Autos spezialisiert, aber plötzlich beschließt, in den Immobiliensektor zu investieren, könnte ein Aktionär oder Gläubiger die Ultra-Vires-Theorie geltend machen, um diese Handlung anzufechten. Die Ultra-Vires-Theorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde durch eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen und gesetzlichen Regelungen präzisiert. In einigen Ländern wurden die Beschränkungen der Ultra-Vires-Theorie verringert, um Unternehmen mehr Flexibilität bei der Geschäftsführung zu ermöglichen. Dennoch bleibt sie ein wichtiges Konzept, um die Grenzen der Unternehmensbefugnisse zu definieren. Insgesamt trägt die Ultra-Vires-Theorie dazu bei, die Integrität des Unternehmensrechts zu gewährleisten, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen gemäß ihren Satzungen handeln und die Interessen ihrer Stakeholder schützen.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

Leasing

Leasing bezeichnet ein Finanzinstrument, das von Unternehmen und Privatpersonen genutzt wird, um Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Maschinen oder Immobilien kurz- oder langfristig zu nutzen, ohne sie dabei direkt zu erwerben. Leasinggeber,...

Betriebsmittel

Betriebsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Managements von Unternehmen in Kapitalmärkten. In der Welt der Finanzen bezieht sich der Begriff "Betriebsmittel" auf die finanziellen Ressourcen, die zur Durchführung der...

Universalversammlung

Die Universalversammlung ist eine allgemeine, formale Versammlung von Aktionären oder Gesellschaftern eines Unternehmens, in der verschiedene wichtige Angelegenheiten diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Diese Versammlung dient als demokratische Plattform, auf...

Abschreibungspolitik

Abschreibungspolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, wie Vermögenswerte und Kapitalkosten über einen bestimmten Zeitraum abgeschrieben werden. Diese Definition könnte nicht präziser sein, um Anlegern und Finanzfachleuten zu...

polypolistische Preisbildung

Polypolistische Preisbildung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Marktstrukturen und -prozessen in Situationen beschäftigt, in denen viele Anbieter und Nachfrager existieren. In solchen Märkten gibt es...

Stop-Loss

Stop-Loss ist ein Order-Typ, der verwendet wird, um Risiken beim Handel an den Kapitalmärkten zu minimieren. Eine Stop-Loss-Order wird von einem Händler platziert, um Verluste zu begrenzen, die beim Kauf...

EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen

EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen ist ein historischer Vertrag zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK), der am 1. Januar 2021...

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen beschreibt, die ein Produkt während seiner Existenz auf dem Markt durchläuft. Es dient als wertvolles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten,...

Einmarkenstrategie

Die Einmarkenstrategie, auch bekannt als Single-Brand-Strategie, ist eine Unternehmensstrategie, bei der ein Unternehmen ausschließlich eine Marke für alle seine Produkte und Dienstleistungen verwendet. Diese Strategie kann in verschiedenen Branchen angewendet...

Markträumungsansatz

Markträumungsansatz ist ein Konzept in der Finanzwelt, das sich auf den spezifischen Ansatz bezieht, den eine bestimmte Organisation oder Institution verfolgt, um den Markt von bestimmten Anlagen zu bereinigen. In...