Wegfall der Geschäftsgrundlage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wegfall der Geschäftsgrundlage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
WEGFALL DER GESCHÄFTSGRUNDLAGE Der "Wegfall der Geschäftsgrundlage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine außergewöhnliche Veränderung der Umstände bezieht, die die Grundlage eines Vertrags verändert.
In solchen Fällen kann eine Vertragspartei unter bestimmten Bedingungen die Anpassung oder Beendigung des Vertrags verlangen. Dieses Konzept ist insbesondere im deutschen Recht von Bedeutung und basiert auf § 313 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Der Wegfall der Geschäftsgrundlage tritt ein, wenn sich unvorhergesehene Ereignisse oder Umstände ergeben, die die Grundlage des Vertrags wesentlich verändern und zur Unzumutbarkeit der Vertragserfüllung führen. Es handelt sich um einen Schutzmechanismus, der es den Vertragsparteien ermöglicht, auf außergewöhnliche Umstände zu reagieren, die die Vertragsbedingungen beeinflussen. Um den Wegfall der Geschäftsgrundlage geltend zu machen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst muss es sich um außergewöhnliche Ereignisse handeln, die nicht vorhersehbar waren oder von einer Partei bewusst herbeigeführt wurden. Beispiele für solche Ereignisse können Naturkatastrophen, technologische Fortschritte oder Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sein. Des Weiteren muss der Wegfall der Geschäftsgrundlage zu einer erheblichen Veränderung der Verhältnisse führen, die die Vertragsparteien bei Vertragsabschluss nicht erwartet haben. Diese Veränderung muss so gravierend sein, dass die Fortführung des Vertrags für eine Partei unzumutbar wird. Eine bloße Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen reicht in der Regel nicht aus, um den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu rechtfertigen. Kommt es zum Wegfall der Geschäftsgrundlage, haben die Vertragsparteien verschiedene Rechte und Optionen. Sie können den Vertrag anpassen, um die neuen Umstände zu berücksichtigen, oder sie können den Vertrag aufheben. Im Falle einer Anpassung sollten beide Parteien versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, kann das Gericht darüber entscheiden, ob der Vertrag geändert oder beendet wird. In Zusammenfassung ist der Wegfall der Geschäftsgrundlage ein rechtlicher Grundsatz, der Vertragsparteien ermöglicht, auf außergewöhnliche Umstände zu reagieren, die die Grundlage eines Vertrags verändern. Dieser Begriff ist von besonderer Bedeutung im deutschen Recht und basiert auf § 313 BGB. Vertragsparteien sollten sich der Voraussetzungen und Möglichkeiten bewusst sein, die der Wegfall der Geschäftsgrundlage bietet, um angemessene Lösungen in außergewöhnlichen Situationen zu finden. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ausführliche Informationen zu wichtigen Begriffen des Kapitalmarktes. Unser Glossar/Lexikon enthält Definitionen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung. Besuchen Sie unsere Website, um fundiertes Wissen zu erlangen und in der Welt der Kapitalmärkte kompetent zu agieren.rechtsfähige Vereine
Definition: Rechtsfähige Vereine Ein rechtsfähiger Verein bezeichnet eine juristische Person des Privatrechts, die als Zusammenschluss mehrerer Personen gegründet wird, um einen gemeinsamen, in der Satzung festgehaltenen Zweck zu verfolgen. Als eigenständige...
Überschuldung
Die Überschuldung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen kann. Er beschreibt eine Situation, in der die finanzielle Belastung des Schuldners über...
Distributed Data Processing (DDP)
Distributed Data Processing (DDP), auf Deutsch Verteilte Datenverarbeitung, bezeichnet eine fortschrittliche Technologie, die es ermöglicht, große Mengen an Daten über mehrere Computer oder Server zu verarbeiten. Diese revolutionäre Methode der...
Geschäftsfeldstrategie
Geschäftsfeldstrategie ist ein zentraler Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, der die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Finanzinstituts auf bestimmte Geschäftsbereiche beschreibt. Diese strategische Ausrichtung legt fest, in welchen Märkten,...
Produktionsplanung und -steuerung
Produktionsplanung und -steuerung ist ein wesentlicher Bestandteil des operativen Managements in Unternehmen und bezeichnet den Prozess der Planung, Steuerung und Überwachung sämtlicher Produktionsaktivitäten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Unabhängigkeitsaxiom
Unabhängigkeitsaxiom ist ein grundlegendes Prinzip der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Entscheidungstheorie, das in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein mathematisches Konzept, das die...
Lohnelastizität der Arbeitsintensität
Die Lohnelastizität der Arbeitsintensität ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen und der Veränderung der Arbeitsintensität beschreibt. Sie ist ein Maß dafür, wie stark sich die...
Preisdifferenzierung
Preisdifferenzierung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre und im Marketing, das sich auf die Praxis bezieht, denselben oder ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen unterschiedliche Preise zuzuweisen. Es ist eine Strategie, die...
Konnektionismus
Konnektionismus ist ein komplexer Begriff aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis des maschinellen Lernens. Beim Konnektionismus handelt es sich um eine Theorie, die...
Kostenrechnung
Kostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Finanzmanagements, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen. Diese Disziplin befasst sich mit der systematischen Erfassung, Zuordnung, Analyse und Kontrolle sämtlicher Kosten...