Massentierhaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Massentierhaltung für Deutschland.
![Massentierhaltung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Doe de beste investeringen van je leven
Vanaf 2 € veiliggesteld Massentierhaltung bezeichnet eine industrialisierte Methode der Tierhaltung, die darauf abzielt, Tiere in großen Mengen zu züchten und zu halten, um eine effiziente und kostengünstige Versorgung mit tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern zu gewährleisten.
Bei der Massentierhaltung werden Tiere in engen Räumen oder Käfigen untergebracht und in der Regel mit genormten Futterrationen gefüttert, um ihr Wachstum zu maximieren. Diese Form der Tierhaltung hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund ihrer ökonomischen Vorteile an Popularität gewonnen, aber auch Kritik hervorgerufen. Befürworter argumentieren, dass die Massentierhaltung eine effiziente Methode sei, um die wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Sie betonen auch, dass die Verwendung moderner Technologien und Betriebsabläufe dazu beitragen könne, die Umweltauswirkungen zu minimieren. Kritiker hingegen bemängeln, dass die Massentierhaltung eine Belastung für das Wohlergehen der Tiere darstellt. Die Enge der Ställe und Käfige führt oft zu Frustration, Stress und Verhaltensstörungen bei den Tieren. Zudem können die eingesetzten Antibiotika und Wachstumshormone zur Kontrolle von Krankheiten und Erhöhung der Produktionsraten gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier darstellen. Die Diskussion über Massentierhaltung hat auch Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Investoren können zunehmend ethische und nachhaltige Grundsätze bei der Auswahl ihrer Anlagen berücksichtigen. So haben sich beispielsweise bestimmte Investmentfonds dazu verpflichtet, nicht in Unternehmen zu investieren, die Massentierhaltung betreiben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte über Massentierhaltung weiterentwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf die Kapitalmärkte haben wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Investoren über die verschiedenen Aspekte und Risiken im Zusammenhang mit Massentierhaltung informiert sind, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Besuchen Sie Eulerpool.com, das führende Portal für Aktienforschung und Finanznachrichten, um weitere Informationen zu investitionsrelevanten Begriffen und aktuellen Marktentwicklungen zu erhalten. Unser umfassender Glossar bietet Ihnen wertvolles Fachwissen und unterstützt Sie dabei, Ihr Anlageportfolio optimal zu verwalten.Mitgliederbeiträge
Mitgliederbeiträge sind Zahlungen, die von Mitgliedern einer Organisation oder Vereinigung geleistet werden, um den Betrieb und die Aktivitäten der Gruppe zu unterstützen. In Bezug auf Kapitalmärkte beziehen sich Mitgliederbeiträge speziell...
BRT
BRT (Börsen-Rückkauf-Termingeschäft) Das Börsen-Rückkauf-Termingeschäft, oder auch BRT genannt, ist eine gängige Transaktionsart im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem ein Anleger seine Wertpapiere temporär an einen...
Lieferantenpflege
Lieferantenpflege bezieht sich auf den umfassenden Prozess der strategischen Verwaltung und Unterstützung der Lieferantenbeziehungen eines Unternehmens. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Lieferanten eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf...
Faktorgrenzkosten
Definition von "Faktorgrenzkosten": Die "Faktorgrenzkosten" beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein weiterer Faktor der Produktion in einem Unternehmen eingesetzt wird, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden....
Dumping
Ein Dumping bezieht sich im Bereich des Finanzwesens auf eine aggressive und strategische Taktik, bei der ein Anleger oder eine Gruppe von Anlegern große Mengen an Wertpapieren zu einem Preis...
Fragmentierung
Fragmentierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Aufteilung oder Zersplitterung von Handelsaktivitäten und Liquidität in mehrere verschiedene Kanäle und Plattformen bezieht. Dieser...
Selbsthilfeverkauf
Definition: "Selbsthilfeverkauf" im Kapitalmarkt Der "Selbsthilfeverkauf" ist ein bekannter Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Bei diesem Verkaufsmechanismus handelt es sich...
Bilanztaktik
Bilanztaktik ist ein strategisches Konzept, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Bilanzen zu optimieren und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Methode, bei der Unternehmen...
weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
Der "weitergeleitete Eigentumsvorbehalt" ist eine juristische Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die hauptsächlich in Geschäften mit beweglichen Gütern Anwendung findet. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der...
Mindestrente
Das Konzept der Mindestrente bezieht sich auf eine staatliche Regelung, die als Sicherheitsnetz für ältere Menschen dient, die in ihrer Rentenversicherung nicht genügend Einkommen erzielen konnten, um ihren Lebensunterhalt angemessen...