Eulerpool Premium

BRT Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BRT für Deutschland.

BRT Definition
Unlimited Access

Doe de beste investeringen van je leven

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

BRT

BRT (Börsen-Rückkauf-Termingeschäft) Das Börsen-Rückkauf-Termingeschäft, oder auch BRT genannt, ist eine gängige Transaktionsart im Bereich der Kapitalmärkte.

Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem ein Anleger seine Wertpapiere temporär an einen Kontrahenten verkauft und gleichzeitig den Rückkauf dieser Wertpapiere zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis vereinbart. Das Hauptziel eines BRT ist es, den Anlegern kurzfristige Liquidität zu ermöglichen, ohne ihre Wertpapiere tatsächlich vollständig verkaufen zu müssen. Diese Art von Geschäft wird oft von Finanzinstituten, wie Banken und Investmentfonds, genutzt, um ihre Handelsaktivitäten zu unterstützen und zusätzliche Renditen zu erzielen. Eine typische BRT-Transaktion besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Rückkaufvertrag und der Sicherheitsleistung. Der Rückkaufvertrag legt den Zeitpunkt und den Preis des Rückkaufs fest, während die Sicherheitsleistung als Garantie für den Kontrahenten dient. Während des Zeitraums der Transaktion behält der Verkäufer die Dividenden- und Zinszahlungen, die mit den Wertpapieren verbunden sind, während der Käufer die rechtliche Eigentümerschaft an den Wertpapieren erwirbt. Dies ermöglicht es dem Verkäufer, vorübergehend Liquidität zu generieren, während der Käufer von möglichen Kurssteigerungen profitieren kann. Es gibt verschiedene Arten von BRT, darunter das "Offene BRT" und das "Geschlossene BRT". Beim Offenen BRT gibt es keine spezifische Laufzeitvereinbarung, während beim Geschlossenen BRT die Laufzeit im Voraus festgelegt wird. Insgesamt bietet das Börsen-Rückkauf-Termingeschäft Anlegern eine flexible Möglichkeit, kurzfristige Liquidität zu gewinnen, ohne ihre Wertpapiere endgültig zu verkaufen. Es ist jedoch wichtig, die Risiken und potenziellen Kosten im Zusammenhang mit solchen Transaktionen zu verstehen, und eine sorgfältige Analyse der Bedingungen und Konditionen ist ratsam, bevor man sich auf ein BRT einlässt. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere detaillierte Informationen und Analysen zu Begriffen wie dem Börsen-Rückkauf-Termingeschäft (BRT), Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar/Lexikon bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Definitionen und Fachbegriffen, um Ihnen bei Ihren Kapitalmarktaktivitäten zu helfen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com für hochwertige Informationen und Ressourcen im Bereich der Kapitalmärkte.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Dienstleistungsproduktion

Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...

Produktionsprozesskontrolle

Produktionsprozesskontrolle bezeichnet den systematischen Ansatz zur Überwachung und Steuerung des gesamten Produktionsprozesses in einem Unternehmen. Sie umfasst die Analyse, Bewertung und Kontrolle der verschiedenen Prozessschritte, um sicherzustellen, dass die Produktionsziele...

Führungsklausel

Die Führungsklausel ist eine wichtige Bestimmung in den meisten Anleihebedingungen und Kreditverträgen, die Investoren in den Kapitalmärkten bekannt sein sollten. Diese Klausel definiert die Bedingungen und den Prozess für die...

monetäre Wachstumstheorie

Die monetäre Wachstumstheorie ist eine makroökonomische Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Geldmenge und Wirtschaftswachstum befasst. Diese Theorie postuliert, dass eine Erhöhung der Geldmenge eine Schlüsselrolle bei der Steuerung...

Zweitplatzierung

Zweitplatzierung: Die Zweitplatzierung ist ein entscheidender Schritt im Kapitalmarkt, bei dem bereits ausgegebene Wertpapiere erneut an Investoren verkauft werden. Dies geschieht in der Regel, wenn das emittierende Unternehmen seine Kapitalbasis stärken...

europäischer Vollstreckungstitel

Europäischer Vollstreckungstitel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Europäischer Vollstreckungstitel" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument, das innerhalb der Europäischen Union verwendet wird, um die Durchsetzung von Gerichtsurteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten...

land- und forstwirtschaftliches Vermögen

"Land- und forstwirtschaftliches Vermögen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist, insbesondere für Investoren, die ihr Kapital in Sachwerte wie Grundstücke, landwirtschaftliche Betriebe und Wald investieren...

maximale Umverteilungsrate

Die "maximale Umverteilungsrate" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Potenzial einer Anlagestrategie oder eines Finanzprodukts zur Umverteilung von Vermögen zu beschreiben. Diese Rate gibt an,...

Grenzzyklus

Der Grenzzyklus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Zyklus von Angebot und Nachfrage bezieht, der die Wachstumsphase eines Unternehmens kennzeichnet. Er wird oft verwendet, um den...

Controlling

Definition: Controlling (in German: "Controlling") ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Überwachung und...