Eulerpool Premium

Giralgeldschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Giralgeldschöpfung für Deutschland.

Giralgeldschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Giralgeldschöpfung

Die Giralgeldschöpfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Geldschöpfungsprozesses in einer Volkswirtschaft.

Sie bezieht sich auf die Fähigkeit von Banken, neues Geld in Form von Giralgeld zu generieren, indem sie Kredite vergeben und Einlagen akzeptieren. In einfachen Worten ausgedrückt, entsteht Giralgeld, wenn eine Bank einen Kredit an einen Kunden vergibt. Angenommen, eine Person beantragt einen Kredit, um ein Haus zu kaufen. Wenn die Bank den Kredit genehmigt, bekommt der Kunde das Geld auf seinem Konto gutgeschrieben. Dieses Geld wird als Giralgeld bezeichnet, da es nur in elektronischer Form existiert und nicht in physischer Form. Giralgeldschöpfung ist eine wichtige Komponente des modernen Bankensystems, da sie es den Banken ermöglicht, Kredite zu vergeben und die Wirtschaft anzukurbeln. Durch die Vergabe von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen werden Investitionen und Konsum angeregt, was zu einem Wachstum der Gesamtwirtschaft führt. Der Prozess der Giralgeldschöpfung hängt eng mit dem Prinzip der sogenannten Mindestreserve zusammen. Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine bestimmte Menge an Einlagen als Mindestreserve zu halten, um sicherzustellen, dass sie jederzeit ihre Verpflichtungen erfüllen können. Diese Mindestreservequote wird von der Zentralbank festgelegt und variiert je nach Wirtschaftslage. Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, wird ein Teil dieses Kredits als Einlage auf dem Konto des Kreditnehmers gutgeschrieben. Die Bank behält jedoch einen Teil des Kredits als Mindestreserve ein. Dieser Betrag wird nicht als Giralgeld zur Verfügung gestellt und kann nicht für Kreditvergaben genutzt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass Giralgeld keine gesetzliche Zahlungsmittelstellung besitzt, da es nur als Guthaben auf Konten existiert. Dennoch wird Giralgeld im Wirtschaftssystem weithin akzeptiert und weit verbreitet genutzt. Insgesamt kann die Giralgeldschöpfung als ein Instrument betrachtet werden, das Banken ermöglicht, den Geldfluss in der Wirtschaft zu steuern und die Liquidität zu erhöhen. Durch die Vergabe von Krediten unterstützen Banken Unternehmen und Verbraucher bei ihren Investitionen, was wiederum das wirtschaftliche Wachstum fördern kann. Wenn Sie weitere Informationen über die Giralgeldschöpfung und andere wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen für Investoren und Finanzexperten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Konsumklimaindex

Konsumklimaindex - Definition, Bedeutung und Einflussfaktoren auf den Kapitalmarkt Der Konsumklimaindex, auch bekannt als KKI, ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Prognose des Verbraucherverhaltens in einer Volkswirtschaft. Es handelt sich...

Abwasserabgabe

Abwasserabgabe – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich festgelegte Steuer oder Gebühr, die in Deutschland zur Finanzierung der öffentlichen Abwasserentsorgung erhoben wird. Sie wird von Unternehmen und...

Long-Short-Fonds

Ein Long-Short-Fonds kombiniert Long- und Short-Positionen in verschiedenen Wertpapieren, um unabhängig von der allgemeinen Marktrichtung Renditen zu erzielen. Ein Long-Short-Fond verwendet eine diskretionäre oder systematische Technik, um in Aktien, Anleihen,...

Anwartschaftsrecht

Das Anwartschaftsrecht ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Eigentumsübergang oder Erwerb von Vermögenswerten verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, einen künftigen Anspruch auf...

Ringabschluss

Der Ringabschluss ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, der in erster Linie im Bereich des Handels mit Finanzinstrumenten, insbesondere Aktien, angewendet...

Notgeld

Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...

Glokalisierung

"Glokalisierung" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vermehrt in der Finanzbranche Verwendung findet. Er beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten global ausrichten, um von den Vorteilen...

automatische Risikoeinschätzung

Automatische Risikoeinschätzung bezieht sich auf den Prozess der automatisierten Analyse und Bewertung von potenziellen Risiken in den Kapitalmärkten. Diese Methode dient dazu, Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen, indem sie...

Hauptwohnung

Eine Hauptwohnung bezieht sich auf den offiziell registrierten Wohnsitz einer Person gemäß den Vorschriften des deutschen Meldegesetzes. Gemäß dieser Regelung ist die Hauptwohnung der Ort, an dem eine Person ihren...

NUTS

Glossary Term: NUTS Definition: NUTS steht für Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques (Nomenklatur der territorialen Einheiten für die Statistik) und ist ein System zur Klassifizierung der Regionen in der Europäischen Union...