Eulerpool Premium

Long-Short-Fonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Long-Short-Fonds für Deutschland.

Long-Short-Fonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Long-Short-Fonds

Ein Long-Short-Fonds kombiniert Long- und Short-Positionen in verschiedenen Wertpapieren, um unabhängig von der allgemeinen Marktrichtung Renditen zu erzielen.

Ein Long-Short-Fond verwendet eine diskretionäre oder systematische Technik, um in Aktien, Anleihen, Derivate oder andere Vermögenswerte zu investieren, und zielt darauf ab, einen absoluten Gewinn zu erzielen, indem er eine Long-Position in ein überbewertetes Wertpapier und eine Short-Position in ein unterbewertetes Wertpapier hält. Ein Long-Short-Fonds kann entweder auf eine bestimmte Branche, Region oder Anlageklasse fokussiert sein oder eine breitere Palette von Vermögenswerten umfassen. Ein Long-Short-Fonds verwendet typischerweise eine Hebelwirkung, um seine Positionen aufzubauen und damit ein höheres Renditepotenzial zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies auch ein höheres Risiko bedeutet. Langfristig kann ein Long-Short-Fonds dazu beitragen, das Risiko im Portfolio des Anlegers zu reduzieren und eine höhere Rendite zu erzielen. Da die Performance des Fonds weitgehend unabhängig von der allgemeinen Marktrichtung ist, kann er das Portfolio diversifizieren und das Gesamtrisiko reduzieren. Es gibt jedoch einige Risiken, die mit einem Long-Short-Fonds verbunden sind. Da diese Fonds typischerweise eine Hebelwirkung nutzen, sind sie anfälliger für Verluste und können die Renditen des Anlegers erheblich beeinträchtigen. Außerdem erfordert die Strategie von Long-Short-Fonds oft ein hohes Maß an Professionalität und Erfahrung in der Kapitalmarktanlage. Insgesamt bietet ein Long-Short-Fonds eine attraktive Möglichkeit, Renditen zu erzielen, ohne ein hohes Risiko einzugehen. Anleger sollten jedoch ihre Risikobereitschaft und das Portfolio sorgfältig berücksichtigen, bevor sie in einen solchen Fonds investieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Bayesianische Schätzungen

Bayesianische Schätzungen sind ein statistisches Verfahren, das auf den Prinzipien der Bayes'schen Statistik basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, Unsicherheiten in Schätzungen und Vorhersagen zu berücksichtigen und diese auf der...

Kapitalberichtigungsaktien

Definition in professional German: Die "Kapitalberichtigungsaktien" sind eine Art von Aktien, die von Unternehmen für bestimmte Kapitalveränderungen ausgegeben werden. Solche Aktien werden oft genutzt, um Kapitalverluste auszugleichen oder fehlerhafte Bilanzpositionen zu...

Paarvergleich

Der Paarvergleich, auch als Vergleichsmethode bekannt, ist eine analytische Technik, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, um die finanzielle Performance von zwei oder mehr Wertpapieren zu vergleichen. Dieser Ansatz...

Bewegungskosten

Bewegungskosten - Definition und Erklärung Die Bewegungskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den Aufwand beschreibt, der mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden ist. Dieser Begriff findet Anwendung...

Treugut

Treugut: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Als eine der führenden Finanz- und Informationsplattformen für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com...

institutionelle Verteilung

Die institutionelle Verteilung ist ein Hauptaspekt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Verteilung von Wertpapieren an institutionelle Investoren. Institutionelle Investoren umfassen Investmentbanken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds, Investmentgesellschaften und andere...

Rybczynski-Theorem

Das Rybczynski-Theorem ist ein Konzept aus der internationalen Handelstheorie, das von Tadeusz Rybczynski im Jahr 1955 entwickelt wurde. Es beschreibt die Auswirkungen von Veränderungen der Produktionsfaktorausstattung auf die Produktion und...

gefährliche Stoffe

Gefährliche Stoffe sind Substanzen oder Materialien, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine potenzielle Gefahr für Menschen, Tiere, die Umwelt oder Sachwerte darstellen. Diese Stoffe können verschiedene Formen annehmen, darunter Flüssigkeiten, Gase,...

Feedback Value

Feedback Value (deutscher Begriff: Rückkopplungswert) bezieht sich auf eine Kennzahl oder eine messbare Größe, die den Einfluss von Rückmeldungen auf den Wert einer bestimmten Investition oder eines Finanzinstruments in den...

Einfuhrzoll

Einfuhrzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Abgabe, die von einem Land oder einer Zollbehörde erhoben wird, wenn Waren aus einem anderen...