Eulerpool Premium

konservierende Strukturpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konservierende Strukturpolitik für Deutschland.

konservierende Strukturpolitik Definition
Terminal Access

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Užtikrinkite nuo 2 eurų

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt.

Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region langfristig zu sichern. Diese Politik basiert auf der Überzeugung, dass eine starke und stabile Wirtschaftsstruktur die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine effiziente Ressourcennutzung bildet. In der konservierenden Strukturpolitik werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Wirtschaftszweige zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dies kann beispielsweise durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur oder Bildung geschehen. Zudem können steuerliche Anreize oder Förderprogramme eingesetzt werden, um Investitionen in bestimmte Branchen oder Regionen zu lenken. Ein weiterer wichtiger Aspekt der konservierenden Strukturpolitik ist die Schaffung und Erhaltung eines günstigen wirtschaftlichen Umfelds, in dem Unternehmen und Investoren langfristig planen und agieren können. Dies umfasst beispielsweise eine stabile Rechtsordnung, eine effektive Regulierung und eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Die konservierende Strukturpolitik kann insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen oder Krisen von großer Bedeutung sein. Sie hilft dabei, bestehende Arbeitsplätze zu sichern, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und die Abhängigkeit von volatilen Märkten zu verringern. Durch eine zielgerichtete Förderung bestimmter Wirtschaftszweige trägt sie dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die konservierende Strukturpolitik ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, langfristiges Wachstum und Stabilität zu fördern. Durch den gezielten Einsatz von Instrumenten und Maßnahmen können ökonomische Strukturen aufrechterhalten und gestärkt werden, was langfristig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlstands führt. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren, das Begriffe wie konservierende Strukturpolitik anschaulich erklärt und einen tiefgehenden Einblick in die Terminologie der Kapitalmärkte bietet. Ob für Anfänger oder erfahrene Investoren, das Glossar auf Eulerpool.com ist eine wertvolle Ressource, um das Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern und auf dem Laufenden zu bleiben.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

strategisches Management

Strategisches Management ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Zielen, um den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich...

tarifdispositives Recht

Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...

Firmenübernahme

Eine Firmenübernahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person oder eine Organisation eine andere Firma aufkauft. Bei diesem Prozess werden in der Regel alle Unternehmensanteile oder ein signifikanter Teil davon...

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Nachlässigkeit oder den Mangel an Sorgfalt bezieht, der zu einem schädlichen oder ungünstigen Ergebnis führen kann. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Handelsaufschlag

Handelsaufschlag, im englischen Sprachraum auch als "markup" bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis einer Anlage oder eines...

Verhaltenskodex

Ein Verhaltenskodex ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens und definiert die Verhaltensrichtlinien und ethischen Standards, die von den Mitarbeitern und Führungskräften in allen Geschäftsbereichen befolgt werden müssen. Er ist...

Robinsonliste

Die Robinsonliste bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlegerverzeichnis, das von Finanzinstituten geführt wird, um Personen oder Unternehmen aufzulisten, die aus bestimmten Gründen von bestimmten Finanzprodukten oder -dienstleistungen ausgeschlossen...

Nutzwertanalyse

Nutzwertanalyse ist ein Analysewerkzeug, das in der Entscheidungsfindung eingesetzt wird, um den Nutzwert verschiedener Optionen in Bezug auf bestimmte Kriterien zu quantifizieren und somit die besten Entscheidungen zu treffen. Sie...

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

"Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)" bezeichnet eine Rechtsform der Personengesellschaft in Deutschland. Sie wird häufig als eine einfachste Form der Zusammenarbeit zwischen Partnern angesehen und ist insbesondere unter Unternehmern und Freiberuflern...