Eulerpool Premium

Kumulierter Energieaufwand (KEA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kumulierter Energieaufwand (KEA) für Deutschland.

Legendiniai investuotojai pasirenka Eulerpool.

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird.

Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung aufgewendet wird. Der KEA umfasst sowohl die direkte als auch die indirekte energetische Aufwendung, die für die Herstellung, den Transport, die Nutzung und die Entsorgung eines Produkts erforderlich ist. Um den KEA zu berechnen, werden alle energiebezogenen Aktivitäten, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbunden sind, erfasst und miteinander verrechnet. Dies umfasst den Energieeinsatz in Form von Brennstoffen, Strom, Wärme und anderen Ressourcen, die für den Betrieb von Maschinen, Anlagen und Transportmitteln benötigt werden. Darüber hinaus werden auch die indirekten Energieaufwendungen berücksichtigt, die bei der Herstellung und dem Transport der Rohstoffe, Bauteile und Zwischenprodukte entstehen. Der KEA ist ein nützliches Instrument, um die energetische Effizienz und Nachhaltigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten und zu vergleichen. Er ermöglicht es Investoren, Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf dem Energieverbrauch basieren. Je niedriger der KEA eines Produkts ist, desto effizienter und umweltfreundlicher ist seine Herstellung und Nutzung. Im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende gewinnt der KEA an Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen von Energieerzeugungs- und Speicherlösungen zu bewerten. Investoren können den KEA verwenden, um die Potenziale und Risiken von Unternehmen in diesen Bereichen abzuschätzen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend anzupassen. Insgesamt ist der kumulierte Energieaufwand (KEA) ein Schlüsselbegriff in der nachhaltigen Entwicklung und ermöglicht es Investoren und Entscheidungsträgern, den Energieverbrauch von Produkten und Dienstleistungen zu analysieren und zu vergleichen. Durch die Integration des KEA in ihre Bewertungen und Berichterstattung können Unternehmen ihre energetische Effizienz verbessern und einen positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

"Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat" ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um einen Vertreter der Arbeitnehmer in einem Aufsichtsrat eines Unternehmens zu beschreiben. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass...

Entwicklungswagnis

Definition von "Entwicklungswagnis": Das Entwicklungswagnis ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Investitionen in den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es...

Haushaltshilfe

Haushaltshilfe ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die in einem Haushalt verschiedene Aufgaben erledigt, um den reibungslosen Ablauf des Alltags sicherzustellen. Es...

Betriebsprämie

Betriebsprämie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Prämie oder Belohnung wird an ein Unternehmen oder einen Investor gezahlt, um...

IS-Kurve

Die IS-Kurve ist ein grundlegendes Konzept in der Makroökonomie, das die Beziehung zwischen dem aggregierten Output einer Volkswirtschaft und dem Zinssatz darstellt. Sie dient als Instrument zur Analyse des Gesamtangebots...

Pikettys Gesetze

"Pikettys Gesetze" ist ein Begriff, der sich auf die Arbeit des berühmten französischen Ökonomen Thomas Piketty bezieht. Piketty ist bekannt für sein Buch "Capital in the Twenty-First Century" (Kapital im...

Homo reciprocans

"Homo reciprocans" ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomik, das sich auf das menschliche Verhalten in Bezug auf soziale Tauschbeziehungen bezieht. Diese Theorie beschreibt den instinktiven Drang des Menschen zur Reziprozität,...

werbendes Vermögen

Definition: "Werbendes Vermögen" (engl. marketing assets) – Eine umfangreiche Erklärung für Kapitalmarktanleger Werbendes Vermögen oder auch Marketing Assets stellt einen aufstrebenden Terminus dar, der sich auf das Potenzial von Unternehmen bezieht,...

LBO

Definition von "LBO" (Leveraged Buyout) auf Deutsch: Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Art von Unternehmensübernahme, bei der eine finanzielle Hebelwirkung durch den Einsatz von Fremdkapital genutzt wird. Diese Transaktionen sind...

Electronic Government

Die Definition des Begriffs "Elektronische Regierung" in deutscher Sprache lautet wie folgt: Die elektronische Regierung, auch bekannt als E-Government oder "elektronische Verwaltung", bezieht sich auf die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien...