deflatorische Lücke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff deflatorische Lücke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deflatorische Lücke beschreibt einen wirtschaftlichen Zustand, in dem die Inflation das angestrebte Zielniveau der Geldpolitik unterschreitet und die allgemeine Preisniveausteigerung stattfindet.
Diese Situation wird als deflationär angesehen und spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse und Steuerung moderner Volkswirtschaften, insbesondere im Bereich der Geldpolitik. Die deflatorische Lücke lässt sich mathematisch als Differenz zwischen dem tatsächlichen Preisniveau und dem erwarteten oder gewünschten Preisniveau ausdrücken. Sie wird in der Regel in Prozent des erwarteten Preisniveaus gemessen. Wenn das tatsächliche Preisniveau unter dem erwarteten Niveau liegt, wird die deflatorische Lücke positiv und zeigt eine deflationäre Tendenz an. Die deflatorische Lücke entsteht in der Regel durch eine Kombination von Faktoren, wie beispielsweise eine schwächere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, eine Überkapazität in der Produktion oder einen Rückgang der Arbeitskosten. All diese Faktoren können zu einem Überangebot führen, wodurch die Preise sinken und die Deflation voranschreitet. Die Geldpolitik kann versuchen, auf deflatorische Lücken zu reagieren, indem sie Maßnahmen ergreift, um die Wirtschaft anzukurbeln und das allgemeine Preisniveau zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Zinssenkungen, eine Lockerung der Geldpolitik oder Anreize für Investitionen und Verbraucherausgaben. Ziel ist es, die Nachfrage anzukurbeln und das Preisniveau wieder auf das angestrebte Ziel zu bringen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine deflatorische Lücke nicht unbedingt negativ ist. In einigen Fällen kann eine moderat deflatorische Wirtschaftsentwicklung zu niedrigeren Preisen für Verbraucher führen und den Konsum anregen. In extremen Fällen kann eine deflatorische Lücke jedoch zu negativen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft führen, wie zum Beispiel zu einer geringeren Investitionstätigkeit, einem Rückgang der Unternehmensgewinne und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Insgesamt kann die Analyse der deflatorischen Lücke für Investoren und Marktteilnehmer von Bedeutung sein, da sie Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Geldpolitik liefert. Es ist wichtig, die potenziellen Auswirkungen einer deflatorischen Lücke auf verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, zu verstehen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Auf Eulerpool.com finden Investoren und Marktteilnehmer eine umfassende und zuverlässige Sammlung von Finanzbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition der deflatorischen Lücke. Ob Sie in Aktien, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen investieren, bei uns können Sie auf qualitativ hochwertige und recherchierte Informationen vertrauen. Unsere Glossare bieten Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Finanzterminologien, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionen zu optimieren. Machen Sie sich die Vorteile von Eulerpool.com zunutze und verbessern Sie Ihr finanzielles Verständnis noch heute!Preisgünstigkeit
Preisgünstigkeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Preisgünstigkeit bezieht sich im Allgemeinen darauf, wie attraktiv ein Finanzinstrument...
Alternativfrage
Alternativfrage ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Bereich der Finanzanalysen Anwendung findet. Eine Alternativfrage bezieht sich auf eine spezifische Art von Umfrage oder Fragebogen, der verwendet wird,...
Body Copy
Body Copy beschreibt den Hauptteil eines schriftlichen Werbetextes oder Artikels. Im Bereich des Content-Marketings spielt das Body Copy eine entscheidende Rolle bei der Übermittlung relevanter Informationen an das Zielpublikum. Es...
Erlang-Verteilung
Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist. Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in...
Nebenabreden
Nebenabreden - Die Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Nebenabreden" auf zusätzliche Vereinbarungen oder Absprachen, die über den eigentlichen Inhalt eines Vertrags hinausgehen....
Nicht-Pharmazeutische-Intervention
"Nicht-Pharmazeutische-Intervention" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine Strategie oder Maßnahme zu beschreiben, die nicht auf pharmazeutischen Produkten oder medizinischen Lösungen beruht. Diese Art...
Erfolgsbilanz
Erfolgsbilanz – Professionelle Definition für Kapitalmarktinvestoren Die Erfolgsbilanz, auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ist ein wesentliches Instrument für Kapitalmarktinvestoren, um die finanzielle Performance eines Unternehmens zu analysieren. Sie bietet...
Debitorenwagnis
Debitorenwagnis ist eine Begrifflichkeit aus dem Bereich des Kreditrisikomanagements und bezieht sich auf das Ausfallrisiko von Forderungen gegenüber Kunden eines Unternehmens. Es handelt sich dabei um eine Risikobewertung, die eine...
FTA
Definition: Der Begriff "FTA" steht für "Free Trade Agreement", zu Deutsch "Freihandelsabkommen". Ein Freihandelsabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den Handel und den Austausch von Waren, Dienstleistungen...
Schadensersatz bei unberechtigter Zwangsvollstreckung
Schadensersatz bei unberechtigter Zwangsvollstreckung ist ein juristischer Begriff, der sich auf die finanzielle Entschädigung bezieht, die einem Schuldner gewährt wird, wenn eine Zwangsvollstreckung ohne rechtliche Grundlage oder unberechtigt durchgeführt wird....