Erlang-Verteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erlang-Verteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist.
Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in Warteschlangentheorien sowie in der Analyse von Verkehrssystemen, Telekommunikation, Computernetzwerken und Kapazitätsplanung. Die Erlang-Verteilung ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines bestimmten Ereignisses innerhalb eines gegebenen Zeitraums beschreibt. Sie basiert auf einem Modell, bei dem Exponentialverteilungen kombiniert werden, um die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen zu approximieren. Diese Dauer wird als Erlang-Wartezeit bezeichnet und kann in Zeiteinheiten wie Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen ausgedrückt werden. Die Erlang-Verteilung ist durch zwei Parameter definiert: die Anzahl der Ereignisse (auch als Formelparameter bezeichnet) und die durchschnittliche Dauer zwischen den Ereignissen (auch als Skalenparameter bezeichnet). Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Erlang-Verteilung ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass ein Ereignis innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls eintritt. In der Finanzwelt wird die Erlang-Verteilung häufig zur Modellierung von Warteschlangensystemen genutzt, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf den Handel, Abwicklung von Wertpapiertransaktionen oder die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen. Durch die Analyse der Erlang-Verteilung können Investoren und Finanzexperten Kapazitäten planen, Netzwerkengpässe identifizieren und die optimale Ressourcenzuweisung für höhere Effizienz und Qualität sicherstellen. Zusammenfassend ist die Erlang-Verteilung eine mächtige statistische Verteilung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie Anwendung findet. Ihr Einsatz ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu verstehen und zu bewerten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Glossaren, um Finanzprofis und Anlegern den Zugang zu präzisen Informationen und Ressourcen zu erleichtern - alles auf einer Plattform ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Realisationseinheit
Bei einer Realisationseinheit handelt es sich um eine gebräuchliche Bezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Begrifflichkeit ist vor allem im Zusammenhang mit Investmentfonds und Anlageprodukten von entscheidender Bedeutung. Eine Realisationseinheit...
Eucken
Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde. Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den...
Absatzhelfer
Der Begriff "Absatzhelfer" bezieht sich auf eine Rolle oder einen Akteur auf dem Markt, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu veräußern. Als erfahrener...
Geräteabgabe
Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird. Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen...
Abzinsungspapiere
Abzinsungspapiere sind verzinsliche Wertpapiere, die eine Anleihe darstellen und von Unternehmen oder staatlichen Institutionen herausgegeben werden. Sie dienen dem Zweck der Kapitalbeschaffung, bei der der Emittent (also das ausgebende Unternehmen)...
Wirtschaftsverfassung
Wirtschaftsverfassung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das rechtliche und institutionelle Rahmenwerk, das die Struktur und Regulierung einer Volkswirtschaft und insbesondere ihres Finanzsystems regelt. Als...
Pissarides
"Pissarides" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird und auf den namhaften Forscher Sir Christopher Pissarides verweist. Sir Christopher Pissarides ist ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger, der für...
Europäisches Komitee für Normung
Europäisches Komitee für Normung (European Committee for Standardization, CEN) ist eine unabhängige, nicht gewinnorientierte Organisation, die über 30 europäische Länder repräsentiert. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, technische Standards zu entwickeln...
Östliche Partnerschaft
Die "Östliche Partnerschaft" ist ein politisches Programm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Beziehungen zu sechs östlichen Nachbarländern zu stärken. Diese Länder sind Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien...
Diskontinuität
Diskontinuität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Unterbrechung oder eine Diskrepanz in einem bestimmten Wirtschafts- oder Marktszenario zu beschreiben. Es bezieht sich auf den plötzlichen...