Produkt Design Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkt Design für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produkt Design (Produktdesign), auch bekannt als Industriedesign, ist ein multidisziplinärer Prozess, der die Gestaltung und Entwicklung von Produkten umfasst, um deren ästhetische, funktionale und ergonomische Merkmale zu optimieren.
Es bezieht sich auf die Schaffung von Produkten, die sowohl visuell ansprechend als auch benutzerfreundlich sind und den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden. Bei der Entwicklung eines Produkts beginnt der Prozess des Produkt Designs mit einer gründlichen Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe. Dies umfasst die Untersuchung des Marktes, das Sammeln von Kundenfeedback und die Evaluierung der Wettbewerbssituation. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellt das Produkt Design-Team Konzepte und Skizzen, um verschiedene Designmöglichkeiten zu erkunden. Mit Hilfe von CAD (Computer-Aided Design) und anderen 3D-Modellierungstools werden diese Konzepte weiter verfeinert. Die Designer berücksichtigen dabei Aspekte wie Form, Farben, Materialien und Oberflächen, um das gewünschte Erscheinungsbild des Produkts zu erreichen. Gleichzeitig arbeiten sie eng mit Ingenieuren zusammen, um sicherzustellen, dass das Design funktional und technisch machbar ist. Das Produkt Design umfasst auch die Auswahl und Integration von Komponenten und Materialien, die sowohl qualitativ hochwertig als auch kosteneffizient sind. Dabei werden sowohl ästhetische als auch technische Aspekte berücksichtigt, um ein ausgewogenes und ansprechendes Produkt zu schaffen. Ein wichtiger Teil des Produkt Designs ist auch die Berücksichtigung von ergonomischen Prinzipien. Dies beinhaltet die Analyse von Benutzerinteraktionen und die Gestaltung des Produkts, um Komfort und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Ergonomisches Design zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Mensch und Produkt optimal zu gestalten, um damit eine verbesserte Benutzererfahrung zu ermöglichen. In der heutigen digitalen Ära spielt das Produkt Design auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen und Interaktionen in Software und Apps. Die visuelle Gestaltung und Benutzererfahrung sind entscheidend für den Erfolg eines digitalen Produkts. Insgesamt ist Produkt Design ein integrierter Prozess, der darauf abzielt, ästhetisch ansprechende, funktionale und benutzerfreundliche Produkte zu schaffen. Es kombiniert kreative Designprinzipien mit technischem Know-how, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und letztendlich den Markterfolg eines Produkts zu steigern. Bei Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen und Definitionen zu Begriffen rund um das Produkt Design sowie umfassende Informationen zu Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine unerschöpfliche Sammlung von Fachbegriffen und terminologischen Definitionen, die es Investoren ermöglichen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Mittelbeschaffung
Definition of Mittelbeschaffung in the Capital Markets Die Mittelbeschaffung ist ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Kapital oder finanziellen Ressourcen für ein...
Generic Concept of Marketing
Generisches Konzept des Marketings - Definition in professionellem Deutsch Das generische Konzept des Marketings bezieht sich auf die grundlegende Philosophie und die strategischen Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre...
Ursprungsbezeichnung
"Ursprungsbezeichnung" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf das Konzept der Herkunftskennzeichnung von...
Ausgleichsleistungsgesetz
Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt. Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren...
Tarifgebundenheit
Tarifgebundenheit ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Kapitalmarktes eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um eine Eigenschaft, die sich auf den Arbeitsmarkt bezieht und...
wirtschaftliche Kapazität
Definition: "wirtschaftliche Kapazität" Die "wirtschaftliche Kapazität" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Analyse, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum herzustellen oder bereitzustellen....
vertikale Werbung
Vertikale Werbung bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Werbung gezielt an eine spezifische Zielgruppe, in diesem Fall Investoren im Kapitalmarkt, ausgerichtet wird. Anders als bei breiteren, allgemeinen Werbemethoden konzentriert...
latente Genossenschaften
Definition von "latente Genossenschaften": "Latente Genossenschaften" bezieht sich auf eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Kapitalmärkten existieren. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die von einer Gruppe von Individuen gegründet...
Produktsicherheitsgesetz
Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheitsanforderungen für Produkte festlegt, die innerhalb des deutschen Marktes vertrieben werden. Es hat zum Ziel, den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern...
European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises
Die Europäische Vereinigung der Handwerks-, Klein- und Mittelunternehmen (European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises, EAC SMEs) ist eine einflussreiche Organisation, die sich für die Förderung und Unterstützung von...