Ergänzungshaushalt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungshaushalt für Deutschland.
Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
Užtikrinkite nuo 2 eurų "Ergänzungshaushalt" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezeichnet einen zusätzlichen Haushalt, der außerhalb des regulären Haushaltsrahmens erstellt wird, um außerordentliche Ausgaben oder unvorhergesehene Ereignisse zu finanzieren.
Dieser Begriff wird primär im deutschen Sprachraum verwendet und ist eine Kombination der Wörter "Ergänzung" und "Haushalt". Ein Ergänzungshaushalt wird häufig dann erforderlich, wenn finanzielle Ressourcen für Aufgaben oder Vorhaben benötigt werden, die im ursprünglich festgelegten Haushaltsplan nicht berücksichtigt wurden. Solche Anforderungen können beispielsweise durch außergewöhnliche Ereignisse wie Naturkatastrophen, wirtschaftliche Krisen oder unvorhergesehene Ausgaben entstehen. Die Erstellung eines Ergänzungshaushalts bietet den politischen Entscheidungsträgern die Möglichkeit, flexibel auf veränderte finanzielle Bedürfnisse zu reagieren, ohne den laufenden Haushalt in großem Umfang zu ändern. Eine sorgfältige Planung und Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel ermöglichen die Finanzierung von dringenden oder notwendigen Maßnahmen, ohne das laufende Budget zu gefährden. Um sicherzustellen, dass die Erstellung eines Ergänzungshaushalts transparent und nachvollziehbar bleibt, sind klare Kriterien und Zuständigkeiten erforderlich. Die Ausgaben, die durch den Ergänzungshaushalt finanziert werden sollen, müssen sorgfältig geprüft und gerechtfertigt werden, um Missbrauch oder ineffiziente Verwendung öffentlicher Gelder zu vermeiden. Im deutschen Finanzrecht gibt es klare Vorschriften und Regelungen, die die Erstellung, Genehmigung und Umsetzung eines Ergänzungshaushalts regeln. Dies dient der Sicherstellung der Rechenschaftspflicht der Regierung und der Gewährleistung einer transparenten Haushaltsführung. Insgesamt ist ein Ergänzungshaushalt ein Instrument, das politischen Entscheidungsträgern ermöglicht, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und unmittelbare finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen, während langfristige Haushaltsziele und Budgetdisziplin gewahrt bleiben.Gesetz über die Deutsche Bundesbank
Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...
Schiedsgerichtsklausel
Die Schiedsgerichtsklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Parteien in einem Vertrag getroffen wird, um eventuelle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrag einer Schiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Diese Klausel legt fest,...
erwerbswirtschaftliches Prinzip
Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist eine grundlegende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die besagt, dass Unternehmen ihre Ressourcen effizient nutzen sollten, um maximalen Gewinn zu erzielen. Es bezieht sich auf die Entscheidungsfindung...
Process Owner
Prozesseigner Der Prozesseigner ist eine zentrale Rolle in der Prozessmanagementstruktur eines Unternehmens. Als Verantwortlicher für einen bestimmten Geschäftsprozess ist der Prozesseigner maßgeblich für die Planung, Überwachung und Verbesserung dieses Prozesses verantwortlich....
DM-Eröffnungsbilanz
Die DM-Eröffnungsbilanz ist eine wichtige Finanzdokumentation, die den Auftakt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in der Vergangenheit kennzeichnet. Insbesondere bezieht sie sich auf den Zeitraum vor der Einführung des Euro in...
Als-ob-Konzept
Das Als-ob-Konzept, auch bekannt als "Verhaltenshypothese" oder "Theorie der rationalen Narration", ist ein wirtschaftliches Konzept, das von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird, um Entscheidungen im Zusammenhang mit Investitionen in den...
Kapitalverwässerung
Kapitalverwässerung beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen den Wert und den Anteil seiner bestehenden Aktien verwässert, indem es zusätzliches Kapital ausgibt. Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe...
Aufwärtskompatibilität
Aufwärtskompatibilität bezeichnet die Eigenschaft eines Systems, Software oder einer Plattform, die Kompatibilität mit älteren Versionen oder Standards beizubehalten, während sie gleichzeitig neue Funktionen und Verbesserungen unterstützt. In der Welt der...
versicherte Schäden
Versicherte Schäden sind ein Begriff, der sich auf die abgedeckten Verluste und Risiken bezieht, die durch Versicherungsverträge geschützt sind. Dieser Begriff ist insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte von großer...
Forderungssicherungsgesetz
Forderungssicherungsgesetz ist ein deutsches Recht, das speziell zur Sicherung von Forderungen und Gläubigerinteressen im Falle von Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners entwickelt wurde. Es basiert auf dem Prinzip der Forderungsverwertung...