Leitungstiefe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leitungstiefe für Deutschland.

Leitungstiefe Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

A partire da 2 €

Leitungstiefe

Leitungstiefe bezieht sich auf das Konzept der vertikalen Integration in einem Unternehmen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkette.

In einfachen Worten kann Leitungstiefe als Grad der Kontrolle einer Organisation über die Schritte ihrer Geschäftsaktivitäten vom Rohmaterial bis zum Endprodukt verstanden werden. In einer Leitungstiefe können Unternehmen ihre Produktion und Lieferkette entweder vertikal integrieren oder sie auslagern. Bei vertikaler Integration strebt ein Unternehmen danach, mehrere Stufen der Wertschöpfungskette zu kontrollieren, indem es die Produktion, den Vertrieb und den Verkaufsbereich übernimmt. Durch die direkte Kontrolle über verschiedene Aspekte der Wertschöpfungskette kann das Unternehmen Kosten sparen, die Qualität verbessern und Innovationen fördern. Die Leitungstiefe kann in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Vorwärtsintegration, Rückwärtsintegration und Hybridintegration. Die Vorwärtsintegration bezieht sich auf die Beteiligung eines Unternehmens an Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten für seine Produkte oder Dienstleistungen. Durch die Vorwärtsintegration kann ein Unternehmen die Marktkontrolle übernehmen, indem es die Distribution und den Vertrieb direkt beeinflusst. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung, Verbesserung der Marktpräsenz und höheren Gewinnmargen. Die Rückwärtsintegration bezieht sich hingegen auf den Erwerb von Unternehmen oder Ressourcen in früheren Stufen der Produktionskette. Dies ermöglicht dem Unternehmen eine direkte Kontrolle über die Beschaffung, Herstellung oder den Abbau von Rohstoffen. Durch die Rückwärtsintegration kann ein Unternehmen die Abhängigkeit von Lieferanten verringern, die Qualität verbessern und seine Verhandlungsposition stärken. Die Hybridintegration kombiniert sowohl die Vorwärts- als auch die Rückwärtsintegration und ermöglicht es einem Unternehmen, verschiedene Aspekte der Wertschöpfungskette zu kontrollieren. Diese Art der Integration bietet Flexibilität und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Marktpräsenz und Kosteneffizienz. Es ist wichtig anzumerken, dass die Wahl der Leitungstiefe von verschiedenen Faktoren wie Markttrends, Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell abhängt. Einige Unternehmen bevorzugen eine hohe Leitungstiefe, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken, während andere eine geringe Leitungstiefe bevorzugen, um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und Risiken zu minimieren. Insgesamt kann die Leitungstiefe für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, die Abhängigkeit von externen Partnern zu verringern und letztendlich den Erfolg in den Kapitalmärkten sicherzustellen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Nettopreis

Nettopreis ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Der Nettopreis bezieht sich auf den...

Naturzustand

Im Bereich der politischen Philosophie bezieht sich der Begriff "Naturzustand" auf einen hypothetischen Zustand der Gesellschaft, der frei von staatlicher Autorität und Gesetzen ist. Diese Theorie wurde vor allem von...

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist ein Teilbereich der Ökonomie, der sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten wie Haushalten, Unternehmen und Märkten befasst. Ihr Fokus liegt auf der Analyse des Verhaltens von Individuen...

Buchungsfehler

Ein Buchungsfehler ist ein Fehler bei der Erfassung oder Zuordnung von finanziellen Transaktionen in den Büchern eines Unternehmens oder einer Organisation. Diese Fehler können aufgrund menschlicher Fehler, technischer Fehler oder...

irreversibel vordisponierte Ausgaben

Die "irreversibel vordisponierten Ausgaben" sind eine wichtige Kategorie von Aufwendungen, die in wirtschaftlichen Transaktionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auftreten können. Diese Ausgaben beziehen sich auf Aufwendungen, die nicht rückgängig gemacht...

globale Produktionsnetzwerke

"Globale Produktionsnetzwerke" beschreibt eine Geschäftspraxis, bei der Unternehmen ihre Produktionsprozesse über verschiedene geografische Standorte hinweg vernetzen, um Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Marktchancen weltweit zu nutzen. Diese hochentwickelten...

Bilanzreform

Bilanzreform ist ein Schlüsselbegriff, der sich auf bedeutende Änderungen in den Rechnungslegungsstandards bezieht, die dazu dienen, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen zu verbessern. Diese Reformen zielen darauf ab, die...

Konzeptionstest

Der Konzeptionstest ist ein wichtiger Schritt im Produktentwicklungsprozess, der Unternehmen dabei unterstützt, die Leistungsfähigkeit und das Potenzial ihrer innovativen Ideen zu bewerten. Dieser Test ermöglicht es den Unternehmen, bestehende Konzepte...

bedingtes Termingeschäft

Bedingtes Termingeschäft ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von derivativem Finanzinstrument zu beschreiben. Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem der Käufer die Verpflichtung...

Antidumpingzoll

Glossar-Eintrag: Antidumpingzoll Der Begriff "Antidumpingzoll" bezieht sich auf einen Zollsatz, der von einer Regierung eingeführt wird, um Dumpingpraktiken zu bekämpfen. Dumping ist eine unfaire Handelspraxis, bei der ein Unternehmen seine Waren...