Gleichgewichtsmenge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichgewichtsmenge für Deutschland.

Gleichgewichtsmenge Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

A partire da 2 €

Gleichgewichtsmenge

Gleichgewichtsmenge ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf einem Markt bezieht.

Es bezeichnet die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, bei der sich das geplante Angebot und die geplante Nachfrage im Markt die Waage halten. In einfachen Worten ausgedrückt, tritt die Gleichgewichtsmenge ein, wenn weder ein Überangebot noch eine Unterversorgung des Gutes auf dem Markt besteht. Dieses Gleichgewicht wird erreicht, wenn Käufer und Verkäufer den Preis akzeptieren, der die Nachfrage und das Angebot zur gleichen Menge ausbalanciert. Um die Gleichgewichtsmenge zu verstehen, ist es wichtig, die Konzepte von Angebot und Nachfrage zu kennen. Angebot bezieht sich auf die Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die Verkäufer bereit sind zu einem bestimmten Preis anzubieten. Nachfrage hingegen bezeichnet die Menge, die Käufer zu einem bestimmten Preis kaufen möchten. Die Gleichgewichtsmenge besteht dann aus der Menge, bei der Verkäufer und Käufer den gleichen Preis akzeptieren. Die Gleichgewichtsmenge ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie aufzeigt, wann ein Markt überkauft oder überverkauft ist. Wenn die Nachfrage die Angebotsmenge übersteigt, entsteht ein Knappheitszustand, der zu Preisanstiegen führen kann. Umgekehrt führt eine Überproduktion zu einem Überangebot und einem möglichen Preisverfall. Investoren nutzen die Gleichgewichtsmenge, um fundierte Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen. Wenn der Preis eines Vermögenswerts über den Gleichgewichtswert steigt, können Investoren erwägen, ihre Position zu verkaufen. Andererseits könnte ein Preis unterhalb des Gleichgewichtsniveaus eine Kaufmöglichkeit signalisieren. Bei der Verwendung unserer Investment-Glossar-Website Eulerpool.com, haben Investoren die Möglichkeit, auf umfassende Informationen zur Gleichgewichtsmenge und vielen anderen finanziellen Begriffen zuzugreifen. Unsere Plattform bietet eine intuitive Benutzererfahrung und ist darauf ausgerichtet, Wissen zu vermitteln und Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um die vollständige Definition der Gleichgewichtsmenge und eine breite Palette von Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu entdecken. Unsere exzellente Glossar-Datenbank bietet eine unschätzbare Ressource für Investoren, die nach präzisen und leicht verständlichen Informationen suchen, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Untereinstandsverkäufe

Untereinstandsverkäufe ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem der Verkaufspreis unter dem Anschaffungswert der Wertpapiere liegt. Dieser...

Mengenverlust

"Mengenverlust" ist ein Begriff, der in den Capital Markets verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzanlagen. Er bezieht sich auf den Verlust von Anteilen oder...

Kongruenzprinzip

Das Kongruenzprinzip ist ein bedeutendes Konzept in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass die Informationen in den verschiedenen Teilen eines Finanzberichts miteinander übereinstimmen müssen. Es basiert auf...

eidliche Vernehmung

"Eidliche Vernehmung" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die gerichtliche Vernehmung einer Person unter Eid zu beschreiben. Diese Art der Vernehmung findet in der Regel in...

Technologiestrategie

Die Technologiestrategie ist ein entscheidendes Konzept, das von Unternehmen vieler Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, angewendet wird. Diese Strategie befasst sich mit der Nutzung und Implementierung von technologischen Innovationen, um die...

obligatorisches Rechtsgeschäft

Definition: Obligatorisches Rechtsgeschäft Das obligatorische Rechtsgeschäft, im deutschen Recht auch als Verpflichtungsgeschäft bezeichnet, ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, bei dem mindestens eine Partei rechtlich verpflichtet ist,...

Umweltabgabe

Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...

Kundenskonto

Kundenskonto ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein Konto, das von Finanzinstituten wie Banken und Wertpapierfirmen für ihre...

Vergeltungszoll

Vergeltungszoll - Definition und Bedeutung Der Begriff "Vergeltungszoll" bezieht sich auf eine spezielle Form von Zöllen, die von einem Land erhoben werden, um Vergeltung für die Einführung ähnlicher Zölle durch ein...

Maschinenbelag

Maschinenbelag Der Begriff "Maschinenbelag" bezieht sich auf eine Art von Industriebodenbelag, der speziell für den Einsatz in Maschinenräumen entwickelt wurde. Dieser Belag dient dazu, den Boden vor mechanischen, chemischen und thermischen...