Anwerbestopp Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anwerbestopp für Deutschland.

Anwerbestopp Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

A partire da 2 €

Anwerbestopp

Das Wort "Anwerbestopp" ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der deutschen Arbeitsmarktpolitik steht und insbesondere auf den Zeitraum von 1973 bis 1990 verweist.

In dieser Zeit führte die Bundesrepublik Deutschland eine Anwerbestopp-Politik ein, um die öffentliche Verwaltung der Arbeitsmigration zu regulieren und den Zustrom von ausländischen Arbeitnehmern zu begrenzen. Der Anwerbestopp wurde als Reaktion auf die steigende Zahl von Arbeitnehmern aus Süd- und Westeuropa, insbesondere der Türkei, nach Deutschland eingeführt. Im Rahmen dieser Politik wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Anzahl der Arbeitnehmer und ihre Arbeitsbedingungen zu kontrollieren. Der Anwerbestopp sollte dazu beitragen, mögliche negative Folgen auf den deutschen Arbeitsmarkt, die soziale Infrastruktur und die Integration der ausländischen Arbeitnehmer zu begrenzen. Während des Anwerbestopps wurden verschiedene Regelungen eingeführt, um die Arbeitsmigration einzuschränken. Dazu gehörten die Beschränkung der Arbeitsaufenthalte auf eine bestimmte Dauer, strenge Arbeitsgenehmigungsverfahren und die Begrenzung der Aufenthaltsmöglichkeiten für ausländische Arbeitnehmer. Diese Maßnahmen hatten zur Folge, dass die Zahl der neu eingewanderten Arbeitnehmer erheblich reduziert wurde. Der Anwerbestopp war eine wichtige Wendemarke in der deutschen Arbeitsmarktpolitik und hatte erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Arbeitskräfte in Deutschland. Er markierte den Übergang von einer offenen Arbeitsmigration zu einer restriktiveren Politik. Obwohl der Anwerbestopp inzwischen aufgehoben wurde, bleibt er ein wichtiges historisches Ereignis und ein zentrales Thema in der Diskussion über Arbeitsmigration und Integration in Deutschland. Die Auswirkungen des Anwerbestopps sind bis heute spürbar und beeinflussen die politischen Entscheidungen und Debatten in Bezug auf den deutschen Arbeitsmarkt. Insgesamt hat der Anwerbestopp dazu beigetragen, die Arbeitsmigration in Deutschland zu regulieren und den Arbeitsmarkt zu kontrollieren. Er ist ein wichtiger Begriff für Investoren und andere Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte, da er auf die komplexe politische und soziale Dynamik hinweist, die den Arbeitsmarkt beeinflusst.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Aufgebotsverfahren

Aufgebotsverfahren ist ein rechtlicher Prozess in Deutschland, der dazu dient, verlorene oder verschwundene Wertpapiere oder Urkunden zu ersetzen. Dabei handelt es sich um ein gerichtliches Verfahren, das in Deutschland gemäß...

Bonusaktie

Die Bonusaktie ist eine Art von Dividendenoption, die von Unternehmen an ihre Aktionäre gewährt wird. Sie wird auch als Stock Dividend bezeichnet und stellt eine Alternative zur Barausschüttung dar. Im...

AVAD

AVAD steht für "Asset Value at Default" und bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt des Kreditausfalls. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten,...

Datenbrille

Datenbrille - Definition und Funktionen Die Datenbrille ist ein revolutionäres technologisches Hilfsmittel, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie repräsentiert eine speziell entwickelte Brille, die dem Nutzer ermöglicht,...

Zwischenverfügung

Zwischenverfügung bezieht sich auf einen Rechtsbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere bei Kapitalanlagen und Wertpapiergeschäften von Bedeutung ist. Diese juristische Fachterminologie wird verwendet, um eine vorübergehende oder zwischenzeitliche Anordnung...

Zentralisation

Zentralisation ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzmärkten und bezieht sich auf die Konzentration von Ressourcen, Funktionen oder Entscheidungsbefugnissen in einer einzigen zentralen Autorität. Diese zentrale Autorität kann...

höhere Programmiersprache

"Höhere Programmiersprache" ist ein Schlüsselbegriff, der in der Welt der Informatik von großer Bedeutung ist, insbesondere wenn es um die Entwicklung von Software und Anwendungen geht. Es handelt sich dabei...

strategische Partnerschaft

Die strategische Partnerschaft, auch als strategischer Zusammenschluss oder Kooperation bezeichnet, ist eine spezielle Form der Geschäftsbeziehung zwischen zwei oder mehreren Unternehmen. Sie basiert auf einem langfristigen Plan, bei dem die...

Beihilfeleitlinien

Beihilfeleitlinien sind eine Reihe von Regeln, die von der Europäischen Kommission entwickelt wurden, um die Gewährung staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union zu regulieren. Diese Leitlinien dienen als Instrument zur...

Kumulativknappheit

Die Kumulativknappheit ist ein Konzept, das sich auf die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen bezieht und einen entscheidenden Einfluss auf die Kapitalmärkte hat. In der Wirtschaftswissenschaft beschreibt Kumulativknappheit den Zustand, in...