Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfändungs- und Überweisungsbeschluss für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der "Pfändungs- und Überweisungsbeschluss" gehört zu den rechtlichen Instrumenten, die in Deutschland zur Durchsetzung von Forderungen eingesetzt werden.
Als juristischer Terminus bezeichnet er einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts, aufgrund dessen ein Gläubiger Anspruch auf die Überweisung von Geldern, die der Schuldner bei einem Dritten innehat, erhält. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ist ein bedeutendes Werkzeug im deutschen Zivilrecht und ermöglicht es Gläubigern, ihre Ansprüche durchzusetzen, indem sie auf Gelder zugreifen, die der Schuldner möglicherweise bei Banken, Arbeitgebern oder anderen Dritten hat. Dieses Verfahren wird gewöhnlich dann angewendet, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist und es nötig ist, das Vermögen des Schuldners zur Tilgung der Schuld einzusetzen. Der Beschluss wird nur vom Vollstreckungsgericht erlassen, nachdem der Gläubiger eine vollstreckbare Forderung nachgewiesen hat. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ist an den Dritten gerichtet, der dem Schuldner Geld schuldet. Dieser Dritte - in der Regel eine Bank oder ein Arbeitgeber - muss dann einen Teil oder den gesamten geschuldeten Geldbetrag direkt an den Gläubiger überweisen. Durch diesen Beschluss kann der Gläubiger auf einfache und effiziente Weise auf das Vermögen des Schuldners zugreifen und seine Forderungen befriedigen. Da Eulerpool.com eines der führenden Finanzportale ist, das sich auf die Bereitstellung von umfassenden Informationen für Investoren im Kapitalmarkt spezialisiert hat, stellt die Aufnahme einer SEO-optimierten Definition des "Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses" in unseren Glossar sicher, dass unsere Benutzer Zugang zu präzisen und verständlichen Fachtermini haben. Durch die Verwendung eines angemessenen technischen Vokabulars wird eine hohe Qualität und Professionalität gewährleistet. Unser Glossar bietet Investoren, Analysten und anderen Fachleuten einen umfangreichen Wissensschatz, der ihnen hilft, Begriffe zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit unserem kontinuierlich aktualisierten und erweiterten Glossar setzen wir uns das Ziel, unseren Nutzern das bestmögliche Informations- und Bildungserlebnis zu bieten, um ihre Effektivität und Erfolg beim Handeln an den Kapitalmärkten zu steigern.Werkspionage
Werkspionage ist ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und sich mit dem Spionieren von Unternehmensgeheimnissen befasst. Es handelt sich um eine illegale Praxis, bei der Industriespione oder Konkurrenten vertrauliche...
Zuschauerforschung
Zuschauerforschung ist eine wichtige Analysetechnik, die in der allgemeinen Forschung und speziell im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Diese Methode wurde entwickelt, um das Verhalten und die Vorlieben von...
Wirtschaftszweig
Der Begriff "Wirtschaftszweig" ist in der Finanzwelt von großer Bedeutung und bezieht sich auf spezifische Branchen oder Sektoren der Wirtschaft. In der Regel werden Unternehmen je nach ihrer Haupttätigkeit und...
Methodenstreit
Definition von "Methodenstreit": Der Begriff "Methodenstreit" stammt aus der Disziplin der Kapitalmarktinstrumente und bezieht sich auf eine kontroverse Auseinandersetzung über unterschiedliche methodische Ansätze bei der Analyse von Marktphänomenen und -daten. Der...
Anleiheemittent
Ein Anleiheemittent ist der Ausgeber einer Anleihe, einer Schuldverschreibung, die er an den Kapitalmärkten platziert, um sich Fremdkapital für sein Unternehmen zu beschaffen. Dabei handelt es sich in den meisten...
Zulassungsrevision
Zulassungsrevision bezeichnet das Verfahren, in dem die Zulassung von Wertpapieren an einer Börse sorgfältig überprüft und gegebenenfalls genehmigt wird. Dabei handelt es sich um einen regulatorischen Prozess, der sicherstellt, dass...
Festwertspeicher
Der Festwertspeicher ist ein wichtiger Begriff im Bereich der IT-Systeme und Datenverarbeitung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Speichern und Abrufen von Informationen. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell...
Discriminant Validity
Diskriminante Validität Die Diskriminante Validität ist ein statistisches Konzept, das in der Forschung, speziell in der Wirtschafts- und Finanzwelt, weit verbreitet ist. Es wird verwendet, um die Unterscheidungsfähigkeit zwischen verschiedenen Konstrukten...
Ruhegehalt
Das Ruhegehalt, auch bekannt als Pension oder Altersversorgung, bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung, die einem Mitarbeiter im öffentlichen Dienst gewährt wird, nachdem er sich aus dem aktiven Dienst zurückgezogen...
Matrix
Die Matrix ist ein finanztechnischer Begriff, der häufig in mehreren Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie stellt eine wichtige Analysetechnik dar, die von...