Nettoinventarwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nettoinventarwert für Deutschland.
Der Nettoinventarwert (NIW) ist eine Kennzahl, die den Wert eines Investmentfonds widerspiegelt.
Es handelt sich dabei um den per Stichtag ermittelten Wert der Vermögensgegenstände eines Fonds, abzüglich seiner Verbindlichkeiten, dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Fondsanteile. Der NIW stellt somit den Wert pro Anteil dar. Der NIW dient als wichtiger Indikator für die Performance eines Fonds, da er ein Maß für den Erfolg oder Misserfolg des Managements bei der Verwaltung der Vermögensgegenstände darstellt. Anleger können den NIW nutzen, um die Wertentwicklung ihres Investments zu verfolgen und Rückschlüsse auf den Erfolg des Fondsmanagers zu ziehen. Eine Besonderheit des NIW im Vergleich zum Börsenkurs von Aktien ist, dass er nur einmal täglich, meist nach Börsenschluss, ermittelt wird. Dies liegt daran, dass Investmentfonds in der Regel nicht wie Aktien während des Handelstages gehandelt werden, sondern als Ganzes betrachtet werden. Somit sind die Anleger vom NIW abhängig, um den tatsächlichen Wert ihres Investments zu kennen. Der NIW ist auch wichtig bei der Ausgabe und Rückgabe von Fondsanteilen. Während der Ausgabe von Fondsanteilen erfolgt dies in der Regel zum NIW zuzüglich eines Ausgabeaufschlags, während bei der Rückgabe der Fondsanteile in der Regel der NIW abzüglich eines Rücknahmeabschlags berechnet wird. Insgesamt ist der NIW eine wichtige Kennzahl zur Messung des Erfolgs von Investmentfonds und zur Beurteilung der Wertentwicklung von Investments. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass der NIW nur ein Indikator für die Performance ist und auch andere Faktoren, wie beispielsweise Gebühren und Steuern, berücksichtigt werden müssen.Vergütungssystem
Das Vergütungssystem ist ein entscheidendes Element in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als Eckpfeiler für die finanzielle Belohnung dient es dazu,...
Termingeld
Termingeld ist eine spezifische Form der Geldanlage, die es Anlegern ermöglicht, ihr Kapital über einen bestimmten Zeitraum fest anzulegen und dabei von attraktiven Zinssätzen zu profitieren. Dieses Finanzinstrument wird häufig...
Keynes-Wicksell-Ansatz
Der Keynes-Wicksell-Ansatz ist ein theoretisches Konzept, das von den bekannten Ökonomen John Maynard Keynes und Knut Wicksell entwickelt wurde. Dieser Ansatz bietet eine erweiterte Perspektive auf das Zusammenspiel von Zinssätzen,...
relative Handelsspanne
Die relative Handelsspanne ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Sie wird verwendet, um Informationen über die Volatilität eines Aktienkurses zu liefern und als Indikator für die...
Zweigstellensteuer
Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...
Steuerquelle
Eine Steuerquelle bezieht sich auf einen Mechanismus oder einen Kanal, durch den die öffentlichen Finanzen eines Landes durch die Erhebung von Steuern bereichert werden. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für...
Pervasive Computing
Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer...
Benutzer
Benutzer ist ein Begriff, der in der Informationstechnologie (IT) weit verbreitet ist und sich auf eine Person oder ein System bezieht, das auf elektronische Ressourcen zugreift oder diese nutzt. Im...
Management Letter
Die Management Letter, auch bekannt als Prüfungsbericht oder Kontrollbrief, ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf den schriftlichen Bericht, den...
ausländische Werte
Ausländische Werte sind finanzielle Vermögenswerte, die von ausländischen Staaten oder Unternehmen ausgegeben oder gehalten werden. Diese Werte können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen und Geldmarktinstrumente. Sie...