Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) für Deutschland.
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Überwachung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds regelt.
Es wurde 2013 verabschiedet und trat im Juli desselben Jahres in Kraft. Das KAGB soll Anlegern ein hohes Maß an Schutz bieten, indem es klare Regeln für die Auflegung, Verwaltung und den Vertrieb von Investmentprodukten festlegt. Das KAGB gilt für verschiedene Arten von Investmentfonds, einschließlich offene Investmentfonds (OGAW), Spezialfonds und geschlossene Investmentaktiengesellschaften. Die Zuständigkeit für die Aufsicht über diese Fonds liegt beim Bundesministerium für Finanzen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Bestimmungen des KAGB umfassen detaillierte Regelungen, die sowohl für die Kapitalanlagegesellschaften als auch für die Fonds selbst gelten. Dies beinhaltet Anforderungen an das Eigenkapital, die Organisationsstruktur, das Risikomanagement und die Informationspflichten. Zudem schreibt das Gesetz vor, dass die Fonds von einer Verwahrstelle kontrolliert werden müssen, um das Vermögen der Anleger vor einem möglichen Verlust oder Missbrauch zu schützen. Im Rahmen des KAGB müssen Kapitalanlagegesellschaften eine Erlaubnis der BaFin einholen, um Fonds aufzulegen und zu verwalten. Diese Erlaubnis wird nur erteilt, wenn die Gesellschaft bestimmte Voraussetzungen erfüllt und ein angemessenes Risikomanagement implementiert hat. Die BaFin überwacht die Einhaltung der KAGB-Vorgaben und nimmt bei Verstößen geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise die Untersagung des Fondsvertriebs, vor. Das KAGB hat eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Anlegerschutzes und der Stabilisierung des deutschen Kapitalmarktes eingenommen. Durch klare Regeln und Aufsichtsmechanismen trägt es zur Transparenz und Integrität der Kapitalanlagebranche bei. Es bietet Investoren das Vertrauen und die Sicherheit, dass ihre Investitionen in geregelten Fondsprodukten angemessen geschützt sind. Eulerpool.com freut sich, seinen Nutzern eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)" gemäß den besten und größten Glossar-/Lexikonstandards für Investoren in den Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu liefern. Wir stehen für exzellente und professionelle Inhalte, die unseren Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen zu verschiedenen Kapitalmarktthemen, einschließlich einer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem "Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)".autoregressives Modell
Das autoregressive Modell ist eine statistische Methode zur Analyse von Zeitreihendaten, die eine bedeutende Rolle in der Finanzmarktanalyse spielt. Es wird verwendet, um die Entwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen...
Zinsanpassung bei veränderlichen Sollzinsen
Zinsanpassung bei veränderlichen Sollzinsen ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzierungen und Kreditverträgen verwendet wird. Wenn ein Kreditnehmer einen Darlehensvertrag abschließt, können die zugrunde liegenden Zinssätze entweder fest oder...
Engpassplanung
Engpassplanung Die Engpassplanung ist ein wesentlicher Teil des Supply Chain Managements und befasst sich mit der Identifizierung und Bewältigung von Engpässen in der Produktion und im Lieferprozess. Engpässe können verschiedene Ursachen...
Informationsgesellschaft
Die Informationsgesellschaft, auch bekannt als Wissensgesellschaft oder digitale Gesellschaft, bezeichnet eine Gesellschaft, deren Funktionen und Entwicklungen maßgeblich von der Verfügbarkeit und Nutzung von Informationstechnologie und elektronischen Kommunikationsnetzwerken abhängen. Diese Gesellschaftsform...
Electronic Procurement
Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten. Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen...
Verzicht auf Steuerbefreiungen
Der Begriff "Verzicht auf Steuerbefreiungen" bezieht sich auf eine Maßnahme, die von investierenden Kapitalmarktteilnehmern ergriffen wird, um steuerliche Vorteile oder Befreiungen in Bezug auf bestimmte Wertpapiertransaktionen bewusst abzulehnen. In bestimmten Ländern,...
Sterbevierteljahr
Bereitwillig stellen wir Ihnen das umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zur Verfügung. Insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar wird auf...
Steuerzeichenfälschung
Die "Steuerzeichenfälschung" ist eine illegale Aktivität, bei der absichtlich Informationen oder Daten manipuliert werden, die zur Berechnung von Steuern und anderen finanziellen Verpflichtungen verwendet werden. Dies beinhaltet das Fälschen oder...
stetiges Merkmal
Stetiges Merkmal Das "stetige Merkmal" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Eigenschaft oder Variable zu beschreiben, die kontinuierlich in einem gegebenen Kontext gemessen oder beobachtet...
HVPI
HVPI steht für Harmonisierter Verbraucherpreisindex und ist eine wichtige Messgröße zur Beurteilung von Inflation und Preisentwicklung in der Europäischen Union. Der HVPI misst die Veränderungen der Preise von Waren und...