Eulerpool Premium

Electronic Procurement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Procurement für Deutschland.

Electronic Procurement Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Electronic Procurement

Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten.

Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen Beschaffungspraktiken und ermöglicht eine nahtlose Integration von Lieferanten, Einkäufern und anderen am Beschaffungsprozess beteiligten Parteien. Die elektronische Beschaffung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich der elektronischen Suche nach Lieferanten, dem Einholen von Angeboten, der Überprüfung von Lieferantendaten, der Verhandlung von Verträgen und der Abwicklung von Zahlungen. Durch die Nutzung innovativer Softwaresysteme und Plattformen können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse automatisieren, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden. Darüber hinaus ermöglichen elektronische Beschaffungssysteme eine bessere Transparenz und Kontrolle über den gesamten Beschaffungsprozess, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer Verringerung von Betrugsrisiken führt. Die Vorteile der elektronischen Beschaffung sind vielfältig. Durch den Einsatz elektronischer Plattformen können Unternehmen den Beschaffungszyklus verkürzen, den Zugriff auf eine größere Auswahl an potenziellen Lieferanten ermöglichen und die Verhandlungsprozesse optimieren. Darüber hinaus können Einkäufer dank elektronischer Beschaffungssysteme das Lieferantenmanagement verbessern, indem sie Datenanalyse und Leistungsmetriken nutzen, um die Leistung und Qualität der Lieferanten zu bewerten. Die Integration von elektronischen Beschaffungsplattformen in Unternehmenssysteme ermöglicht auch eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Partnern. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen von einer zentralisierten Datenbank profitieren, die es ermöglicht, den Zugriff auf Informationen zu erleichtern, Bestellungen einfacher zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern. Außerdem können Unternehmen durch die Automatisierung von Beschaffungsprozessen Kosten einsparen und ihre Effizienz steigern. In der heutigen digitalen Welt ist die elektronische Beschaffung zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die wettbewerbsfähig bleiben möchten. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen nicht nur Kosten reduzieren und Effizienzgewinne erzielen, sondern auch ihre Beschaffungspraktiken optimieren und die Qualität ihrer Lieferkette verbessern.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

EVS

EVS steht für Earnings Volatility Score, was auf Deutsch als Gewinnvolatilitätspunktzahl übersetzt werden kann. Diese Metrik wird verwendet, um die Volatilität der Gewinne eines Unternehmens zu bewerten und das damit...

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument im Kostenrechnungssystem eines Unternehmens, das zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Zuordnung von Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verwendet wird. Der BAB bietet den Entscheidungsträgern einer...

Hashing

Hashing ist ein wichtiger Algorithmus in der Welt der Kryptowährungen und wird häufig in Blockchain-Netzwerken eingesetzt. In einfachen Worten ausgedrückt, ist Hashing der Prozess der Umwandlung von jeder Art von...

Autokorrelationsfunktion, partielle

Die Autokorrelationsfunktion, partielle, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Grad der Korrelation zwischen den vergangenen und zukünftigen Werten einer zeitlichen Reihe zu bewerten. Sie...

Bedauernswert

Bedauernswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine Situation oder eine Anlage beschreibt, die bedauerlich oder bedauerlicherweise ungünstig ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um eine Investition...

Lokalisierung

Die Lokalisierung ist ein wesentlicher Teilprozess im Bereich der internationalen Finanzmärkte und bezieht sich auf die Anpassung von Anlagestrategien an spezifische regionale oder lokale Gegebenheiten. Es handelt sich um eine...

Rohstofffonds

Ein Rohstofffonds ist ein Fonds, der auf Rohstoffe oder Rohstoff-aktien spezialisiert ist. Diese Fonds investieren in eine Vielzahl von Rohstoffen wie Öl, Gold, Silber, Kupfer und andere knappe Ressourcen. Rohstofffonds...

Präqualifikation

Präqualifikation ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein potenzieller Käufer oder Investor seine Eignung und Fähigkeit nachweist, an...

regionale Integration

Regionale Integration bezeichnet den Prozess, bei dem mehrere Länder in einer bestimmten geographischen Region zusammenarbeiten, um eine engere wirtschaftliche, politische und rechtliche Verbindung zu schaffen. Dieser Integrationsprozess zielt darauf ab,...

diskretes Merkmal

Diskretes Merkmal ist ein Begriff aus der statistischen Datenanalyse, der die Charakteristik eines Objekts beschreibt, die nur bestimmte Werte annehmen kann. Im Gegensatz zu einem stetigen Merkmal, das einen kontinuierlichen...