Eulerpool Premium

Erwartungs-Valenz-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwartungs-Valenz-Theorie für Deutschland.

Erwartungs-Valenz-Theorie Definition
Terminal Access

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Mulai dari 2 €

Erwartungs-Valenz-Theorie

Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist eine psychologische Theorie, die den Entscheidungsprozess von Investoren in den Kapitalmärkten erklärt.

Sie kombiniert die Konzepte der Erwartung und der Valenz, um das Verhalten von Anlegern bei der Auswahl von Anlageinstrumenten zu analysieren. Gemäß dieser Theorie basiert die Entscheidungsfindung von Investoren auf der Annahme, dass sie versuchen, ihre Erwartungen über die zukünftigen Renditen von Anlagen mit ihrer Bewertung des Nutzens oder Werts dieser Renditen abzustimmen. Die Erwartungs-Valenz-Theorie postuliert, dass Investoren bei der Auswahl von Anlageinstrumenten versuchen, positive Erwartungen zu maximieren und negative Erwartungen zu minimieren, während sie gleichzeitig ihre individuellen Bewertungen des Nutzens oder Werts dieser Erwartungen berücksichtigen. Diese Theorie beruht auf dem Konzept der Erwartungsschätzungen, bei dem Investoren die zukünftigen Renditen eines Wertpapiers prognostizieren. Dazu berücksichtigen sie verschiedene Informationen, wie beispielsweise Vergangenheitsdaten, Finanzkennzahlen und Marktanalysen. Anschließend bewerten sie die erwarteten Renditen hinsichtlich ihres persönlichen Nutzens, wobei individuelle Präferenzen, Risikotoleranz und andere psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Die Valenz repräsentiert den subjektiven Wert, den ein Investor einer bestimmten Rendite beimisst. Sie wird von individuellen Faktoren wie finanziellen Zielen, emotionalen Bedürfnissen und anderen persönlichen Motivationen beeinflusst. Die Erwartungs-Valenz-Theorie besagt, dass Investoren tendenziell Anlageinstrumente auswählen, bei denen die erwarteten Renditen hoch sind und gleichzeitig ihr persönlicher Nutzen oder Wert dieser Renditen maximal ist. Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist von großer Bedeutung für die Analyse des Anlegerverhaltens und der Kapitalmärkte. Sie bietet Einblicke in die Mechanismen, die die Investitionsentscheidungen von Anlegern leiten. Durch ihr Verständnis können Finanzexperten und Anlageberater fundierte Ratschläge geben und Investoren bei ihren Anlagestrategien unterstützen. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern ein umfassendes Wissen über alle Aspekte der Kapitalmärkte zu vermitteln. Unser Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten umfasst eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten, darunter die Erwartungs-Valenz-Theorie. Unsere hochqualifizierten Autoren und Fachleute arbeiten daran, unseren Lesern präzise Definitionen und Erklärungen zu liefern, die zur Optimierung ihrer Anlageentscheidungen beitragen. Wenn Sie nach professionellen und zuverlässigen Informationen über die Erwartungs-Valenz-Theorie suchen, sind Sie bei Eulerpool.com an der richtigen Stelle. Entdecken Sie unser Glossar/Lexikon, um eine breite Palette von Finanzbegriffen zu erkunden und von unserem Fachwissen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung zu profitieren. Unsere Website dient als eine zentrale Informationsquelle für Anleger und Finanzprofis und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Anrechnungsverfügung

Anrechnungsverfügung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine amtliche Verfügung bezieht, die von der Finanzverwaltung herausgegeben wird. Sie hat das Ziel, ausländische Steuern, die von deutschen...

Amt für Ausbildungsförderung

Amt für Ausbildungsförderung ist eine Behörde in Deutschland, die für die Verwaltung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) zuständig ist. Das Amt ist Teil des Bildungsministeriums und hat die Aufgabe, finanzielle Unterstützung an...

Solvenz

Solvenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer institutionellen Einrichtung beschreibt, seine finanziellen Verpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können. Es bezieht sich auf die Stabilität...

Versicherungsfreiheit

Versicherungsfreiheit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befreiung von bestimmten Personen oder Gruppen von der Pflicht zur Absicherung durch Versicherungen bezieht. In Deutschland ist die Versicherungsfreiheit im Sozialversicherungsrecht...

Impuls-Antwort-Folgen

Impuls-Antwort-Folgen, auch als Impulsübertragungsfunktionen bekannt, beziehen sich auf ein Konzept der technischen Analyse in den Finanzmärkten. Diese Analysemethode wird häufig von Experten in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...

Geldausgabeautomat (GAA)

Der Geldausgabeautomat (GAA) ist eine elektronische, selbstbedienende Vorrichtung, die es Benutzern ermöglicht, Bargeld von ihrem Bankkonto abzuheben oder Kontostände zu prüfen. Das Gerät ist ein integraler Bestandteil des Bankensystems und...

Wertzahlsumme

Wertzahlsumme ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert eines Portfolios oder einer Anlage zu beschreiben. Die Wertzahlsumme wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Portfoliomanagern verwendet,...

Duty-free-Shop

Duty-Free-Shop Ein Duty-Free-Shop ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Reisenden an internationalen Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen, Häfen oder Grenzübergängen zoll- und steuerfreie Waren anbietet. Diese Geschäfte sind Teil eines speziellen Handelskonzepts, das darauf abzielt,...

Modeschöpfungen

Modeschöpfungen (deutsch: "fashion creations") bezieht sich auf die neuesten Trends, Designs und Innovationen in der Modebranche. Es bezeichnet die Schöpfung und Präsentation neuer Kleidungsstücke, Accessoires und Styles, die von Designern...

Gemeinschaftsgebiet

Definition: Das Wort "Gemeinschaftsgebiet" bezieht sich auf einen bestimmten geografischen Bereich, der unter die Zuständigkeit oder das Regulierungssystem einer bestimmten Organisation oder Institution fällt. In Kapitalmärkten bezieht sich "Gemeinschaftsgebiet" oft auf...