Betreuungsfreibetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betreuungsfreibetrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Betreuungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und Personen betrifft, die bestimmte Betreuungsleistungen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige erbringen.
Er ermöglicht es Steuerzahlenden, ihre Einkommenssteuerlast zu verringern und finanzielle Erleichterungen für ihre Betreuungsaufgaben zu erhalten. Der Betreuungsfreibetrag ist somit eine wichtige Komponente der steuerlichen Entlastung von Familien und Pflegepersonen. Der Betreuungsfreibetrag kann von sowohl Arbeitnehmern als auch Selbstständigen in Anspruch genommen werden, die Betreuungsleistungen erbringen. Er kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn die betreute Person entweder minderjährig oder im Falle der Pflegebedürftigkeit als „hilflos“ eingestuft ist. Diese Einstufung erfolgt nach den geltenden sozialrechtlichen Vorschriften. Die Höhe des Betreuungsfreibetrags variiert je nach Art der Betreuung. Für minderjährige Kinder kann der Freibetrag bis zu einer bestimmten Höhe pro Kind in Anspruch genommen werden. Bei pflegebedürftigen Angehörigen hängt die Höhe des Freibetrags von der Pflegestufe ab, in der die betreute Person eingestuft ist. Steuerzahler können den Freibetrag pro zu betreuende Person geltend machen, sodass bei mehreren Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen eine höhere steuerliche Entlastung möglich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Betreuungsfreibetrag auf der Einkommensteuererklärung angegeben werden muss, um von der steuerlichen Entlastung zu profitieren. Steuerzahler sollten dabei die gesetzlichen Vorgaben beachten und entsprechende Nachweise, wie etwa Betreuungsverträge oder ärztliche Bescheinigungen, beifügen. Insgesamt spielt der Betreuungsfreibetrag eine bedeutende Rolle bei der finanziellen Unterstützung von Familien und Pflegepersonen in Deutschland. Er bietet die Möglichkeit, die Steuerlast zu senken und gleichzeitig die finanzielle Belastung durch Betreuungsaufgaben zu mildern.Bedarfsdeckungsprinzip
Bedarfsdeckungsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip der Wirtschaft, das den Schwerpunkt auf die Deckung der Bedürfnisse einer Gesellschaft setzt. Es ist ein Konzept, das darauf abzielt, die vorhandenen Ressourcen so zu...
Deviseninland
Deviseninland ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt und der internationalen Devisenregulierung verwendet wird. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die sich im Besitz deutscher Unternehmen oder...
Prüfungsfahrt
Prüfungsfahrt ist ein Begriff, der häufig in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art der Überprüfung oder Prüfung bezieht. Insbesondere bezieht sich Prüfungsfahrt auf den Prozess, bei...
Führungsprozess
Der Begriff "Führungsprozess" beschreibt den Prozess, in dem eine Organisation oder ein Unternehmen seine Führungsaufgaben plant, organisiert, koordiniert und kontrolliert. Dieser Prozess dient dazu, die strategischen Ziele des Unternehmens zu...
Istkosten
Istkosten sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die tatsächlichen Kosten für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Investoren,...
Kühlgut
Kühlgut ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf eine bestimmte Art von Anlageinstrument zu verweisen. Es handelt sich um Anleihen oder Schuldtitel, die von Unternehmen in...
Abschlussgliederungsprinzip
Das Abschlussgliederungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Buchführung und Rechnungslegung, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strukturierte Anordnung und Kategorisierung von Informationen in einem Jahresabschluss...
Präferenzspanne
Präferenzspanne – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Präferenzspanne ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Wertpapieren und bezieht sich auf die Differenz zwischen den Renditen unterschiedlicher Anlageinstrumente in einem bestimmten Markt....
Built-in Stability
Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen...
Selbsteintritt
Selbsteintritt ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf eine bestimmte Art von Sicherheit bezieht, die bei einigen Investitionen verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf eine...